isoliertes kristallines Mescalin

Einer Sucht zu dienen ist verwerflich und unwürdig…

…einem Gotte zu dienen dagegen, ist wegen der Unterwerfung unter ein höheres Unsichtbares und Geistiges bedeutend sinnvoller und zugleich aussichtsreicher […]. (GW 13, 55)

Carl Gustav Jungs Verhältnis zum Suchtmittel Alkohol wurde bereits in einem ETHeritage-Blogbeitrag behandelt. Doch was war seine Einstellung zum Einsatz von anderen Suchtmitteln? Die Verwendung von halluzinogenen Drogen in psychologischen Behandlungen ist noch heute ein sehr umstrittenes Thema, das in den 1950er Jahren das erste Mal aufkam.

Weiterlesen …

Vermessungskompass, Kompass, Diopterische Prismenbussole

Sammlung 3D – ein Zürcher Vermessungskompass, ca. 1820

Dieser Vermessungskompass, der auch dioptrische Prismenbussole genannt wird, kam 2020 mit rund 320 Vermessungsinstrumenten aus dem Institut für Geodäsie und Photogrammetrie in die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel. Dioptrische Prismenbussole Die dioptrische Prismenbussole ist eine besondere Ausführung eines Kompasses, der ohne sichtbare Kompassnadel auskommt. Stattdessen richtet sich das … Weiterlesen …

Deschwanden, Joseph Wolfgang von (1819-1866)

Vom Ghostwriter zum Direktor – Joseph Wolfgang von Deschwanden und die Gründung der ETH Zürich

In Artikel 22 der Schweizerischen Bundesverfassung von 1848 wird der Bund berechtigt, «eine Universität und eine polytechnische Schule zu errichten». Trotz des Verfassungsartikels kam eine Eidgenössische Universität nie zustande, eine polytechnische Schule hingegen schon. Im Verborgenen war ihr späterer Direktor, Joseph Wolfgang von Deschwanden, wesentlich an der Gründung der heutigen ETH beteiligt.

Weiterlesen …

Heinrich Wild, Theodolit T2, Gerätenummer 353

Sammlung 3D – der erste Theodolit der Wild Heerbrugg, 1923

Die ETH schaffte diesen Theodoliten, genannt Universaltheodolit WILD T2, 1923 an. 1923 war auch das Jahr, in dem im Sommersemester erstmals offiziell von einem Geodätischen Institut die Rede war. Geodäsie und Topographie wurden jedoch schon seit der Gründung des Polytechnikums 1855 gelehrt. Der Theodolit stammt … Weiterlesen …

Comet-Menschen, Ruedi Weiss, Journalist

Die Cometen: Ruedi Weiss

Der Journalist Ruedi Weiss kam 1973 zu Comet, nachdem er sich auf eine Stellenausschreibung beworben hatte. Werner Catrina, Leiter der Reportage Abteilung bei Comet liess alle Bewerber eine Referenz-Reportage schreiben und diesen Wettbewerb konnte Weiss für sich entscheiden. Weiss gab seine Mitarbeit bei der Zeitschrift Schweizer Jugend und in der Abteilung “Jugend” von Schweizer Fernsehen SRF – wo er zuvor Teile der Grundausbildung absolviert hatte – auf und wurde Mitglied des Reporterteams bei den Cometen.

Weiterlesen …

Klappsonnenuhr

Sammlung 3D – Klappsonnenuhr aus Elfenbein, ca. 1600

  3D-Digitalisierung an der ETH-Bibliothek 2022 startete die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel an der ETH-Bibliothek ein Projekt, bei dem 20 ausgewählte Objekte mittels Photogrammetrie 3D-digitalisiert wurden. Thomas Erdin von ikonaut hat im Sommer 2022 im Depot der Sammlung die photogrammetrischen Aufnahmen gemacht – jedes … Weiterlesen …

Beitragsbild

Objects matter – geobotanische Forschungspraktiken in den 1920ern

Der Beizug von Objekten als Quellen eröffnet neue Perspektive auf historische Praktiken. So ermöglicht das genaue Betrachten von geobotanischen Forschungsinstrumenten wie die wissenschaftliche Arbeit auf dem Feld ausgesehen hat und wie schwierig es war, die geobotanische Methodik in den 1920er Jahren zu vereinheitlichen und standardisieren.

Weiterlesen …

Ausschnitt des "Panorama vom Monte Rosa" von Xaver Imfeld

Eindrücklicher Rundumblick vom höchsten Gipfel der Schweiz

Panoramen sind faszinierende Medien, welche das Beste aus Ästhetik und Wissenschaft verbinden. Diese einzigartigen Darstellungen bieten nicht nur eine Möglichkeit, ein Gefühl von Ferne und Freiheit durch die Kartografie zu erleben, sondern liefern auch wertvolle Informationen über alpine und urbane Landschaftsveränderungen. Der Schweizer Xaver Imfeld gilt als einer der bedeutendster Panoramazeichner, dessen Arbeiten ein beeindruckendes Zeugnis für diese Kunst- und Kartografieform sind.

Weiterlesen …

Friedrich Zschokke 1868, brav und wohlgesittet

Friedrich Zschokke, brav und wohlgesittet

Die klassische Studioaufnahme mit Friedrich Zschokke und seinen Geschwistern entstand kurz vor der eigentlichen Blütezeit der ansonsten von der Fotogeschichte eher vernachlässigten Gattung der Gruppenaufnahme. Es ist ein schönes Beispiel für die Urform des Gruppenporträts, welches eine Familie oder zumindest einen Teil davon zeigt.

Weiterlesen …

<}