Erfolgreiche Karrieren verlaufen gelegentlich auch ausserhalb der ETH. Der Winterthurer Industriellensohn Hans Sulzer (1876-1959) (ganz links im Bild mit Kommilitonen in Leipzig) war sich dessen noch nicht bewusst, als er nach seinem juristischen Erststudium an der Wende zum 20. Jahrhundert vergeblich auf eine ergänzende Ausbildung an einer technischen Hochschule hoffte.
Geschichte
15 Jahre Weblog ETHeritage: Podium “Trends und Zukunft” – SAVE THE DATE
Heute kann künstliche Intelligenz Bilder und Texte erstellen. Im selben Jahr von ChatGPT feiern wir 15 Jahre ETHeritage. Dieser Blog ist echt und von Menschen gemacht.
Die Cometen: Arthur Wieser
Der Bündner Arthur Wieser arbeitete etwa von 1972 bis 1974 als Fotograf bei der Comet Photo AG in Zürich. Mit seinen Kollegen Walter Schmid und Werner Catrina verband ihn die gemeinsame Herkunft aus dem Kanton Graubünden. Der gelernte Metallbauer kam über die Industriefotografie zu Comet und erledigte als Allrounder alle Arbeiten von der Flugfotografie über die Pressefotografie bis zu Laborarbeiten. Seine handwerkliche Begabung kam ihm auch auf Reportagen im Gotthard, im Seelisbergtunnel oder für die Elektrowatt AG zugute. Der Einstiegslohn bei Comet lag in den 1970er Jahren bei 2’000 Franken.
Als Thomas Mann an der ETH sprach
Seine erste Europareise nach dem Zweiten Weltkrieg führte Thomas Mann im Jahr 1947 aus dem amerikanischen Exil auch nach Zürich. Im Auditorium Maximum der Eidgenössischen Technischen Hochschule richtete er sich an die Studierenden der Stadt.
Wilhelm Conrad Röntgens unheimliche Bilder
Vor bald hundert Jahren am 10. Februar 1923 verstarb der Erfinder der nach ihm benannten Strahlen Wilhelm Conrad Röntgen im Alter von 77 Jahren in München. Röntgens Entdeckung revolutionierte nicht nur die medizinische Diagnostik, sondern ermöglichte auch weitere bahnbrechende wissenschaftliche Leistungen des 20. Jahrhunderts.
Einblicke in die Mutter-Kind-Abteilung des Frauengefängnis Hindelbank im Jahre 1966
Eine junge Mutter mit Kochschürze steht in der Küche und rüstet Früchte. Daneben eine Schüssel Brei, wohl gedacht für ihr kleines Kind, welches nur wenig neben ihr in einem Hochstuhl sitzt und seiner Mutter gespannt zuschaut. Diese Momentaufnahme zeigt nicht etwa den Familienalltag einer Mutter mit ihrem Kind, sondern ist Teil einer Fotoreportage aus der Mutter-Kind-Abteilung des Frauengefängnis Hindelbank im November 1966, fotografiert vom Pressefotografen Jack Metzger der Comet Photo AG. Bereits im Jahr 2000 übernahm die ETH-Bibliothek den gesamten Archivbestand der Comet Photo AG, da die Agentur im Jahr zuvor im Zuge der aufstrebenden Digitalisierung Konkurs ging. Mit dem Erwerb der rund einer Million Fotografien mutierte das noch junge ETH-Bildarchiv zu einer der grössten Fotosammlungen der Schweiz.
Ein neuer Stern am Himmel – oder nicht?
Heute feiern wir Dreikönigsfest, oder genauer das Epiphaniasfest (das «Fest der Erscheinung des Herrn»). Der Überlieferung nach folgten drei Weisen einem aufgegangenen, neuen Stern – dem «Stern von Bethlehem» – und erreichten am 6. Januar den Geburtsort Jesu. So bekannt die Überlieferung, so uneindeutig sind bis heute die astronomischen Erklärungsversuche zum Auftauchen und Verbleib des «Sterns», auch wenn sich bekannte Astronomen wie Johannes Kepler daran versucht haben.
Tropische und subtropische Weltwirtschaftspflanzen
«Ähnlich wie die Yerba-Mate Produktion ausschliesslich auf Südamerika reduziert ist, so ist auch ihr Konsum beinahe gänzlich auf diesen Erdteil beschränkt.»
Schon ein kurzer Blick in die Getränkeregale der Detailhändler in der heutigen Schweiz zeigt, dass sich seit dieser Beobachtung aus den 1930er Jahren viel geändert hat.
Erfolgsfaktor Geografie – Wie die geografische Lage der USA zur Weltmacht verhalf
Passend zu den gerade erst abgehaltenen Wahlen in den USA zeigen die vorgestellten Karten aus Adolf Stielers Hand-Atlas über alle Theile der Erde und über das Weltgebäude die noch junge Nation 1823 bevor sie zur Weltmacht aufstieg. Den Weg dorthin ebnete dabei vor allem eines – ihre Geografie.
Was macht ein Croc in einer wissenschaftshistorischen Sammlung?
Wer im Katalog der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel rumstöbert, findet unter der Inventarnummer ETHZ_IFEL_0060_l einen Croc. Nun, was macht ein Croc, ein immer wieder diskutierter Schuh, in einer wissenschaftshistorischen Sammlung?