Völklingen, Hütte, Aufzug

Wandel an der Grenze

Die Saarschleife, das vermutlich bekannteste Wahrzeichen des Saarlandes, sucht man im ETH-Bildarchiv bisher vergeblich. Stattdessen dokumentieren Postkarten und Bilder aus drei Beständen (Bestand Georg Mörsch, Bestand Stiftung Industriekultur, Bestand Postkartensammlung Adolf Feller) den Wandel dieser Region im Südwesten Deutschlands, die lange Zeit durch die Montanindustrie geprägt wurde.

Weiterlesen …

Augenoptiker

Die Cometen: Das Labor

Anfang der 1960er-Jahre arbeiteten drei Laborantinnen am Sitz der Comet Photo AG am Sonneggsteig 7 in Zürich. Sie entwickelten sämtliche Filme von auswärtigen Kunden, unter anderem für die Firmen Photo Studio 13 und Stutz. Die Comet-Fotografen verarbeiteten ihr Material in der Regel selbst. Zu Beginn geschah dies noch von Hand, später wurde zusätzlich eine Maschine eingesetzt.

Weiterlesen …

Bei Monterrey : Nev. Carhuac: Lauterburg, Marmillod, Schmid

Den Bergen nachsehen – Ein Überblick über den Bildbestand des Akademischen Alpenclubs Zürich (AACZ)

Im allerersten „Bericht des Projektionswartes“ (1909) beschreibt der seinerzeit jenes Amt einnehmende G. Miescher eine Bild-Ökonomie und einen zunehmenden Bildhunger, welcher auch den 1896 von Studenten gegründeten Akademischen Alpenclub Zürich (AACZ) zu der Konsequenz bewegte, eine eigene Bildsammlung anzulegen:

Weiterlesen …

Bild Baden 1953

Eine jüdische Grossfamilie auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus – eine Spurensicherung

Flucht in die Schweiz

«Im Zimmer war ein Soldat, der uns bewacht hat, und plötzlich kommt er und sagt, wir müssen zurück. Sie können sich vorstellen: Die Deutschen waren schon dort [an der Schweizer Grenze]. Am Schluss sagt er: ‘Ich bin jetzt fertig mit dem Dienst. Im Militär bin ich nur ein Soldat, aber zivil habe ich etwas mehr zu sagen. Sie werden bleiben können.’ Und wir haben gesagt, der spinnt.»1

Mit diesen Worten beschreibt Branka Wigdorovits ihre Ankunft in der Schweiz im September 1943. Branka war Teil einer Gruppe jüdischer Geflüchteter aus Jugoslawien. Sie überquerte die Schweizer Grenze zusammen mit ihren zwei Schwestern, ihrer Mutter und Grossmutter sowie weiteren Verwandten und Bekannten.

Zürich, Waid, Schrebergärten

Die Cometen: Yvonne Bürgi

Den Leserinnen und Lesern der Serie “Die Cometen” ist vielleicht schon aufgefallen, wie wenig Frauen bei der Comet Photo AG beschäftigt waren, vor allem im Fotografenteam. Den traditionellen Geschlechterrollen entsprechend arbeiteten sie in der Verwaltung, im Archiv oder im Labor. Als Fotografinnen traten sie kaum in Erscheinung. Die wenigen Ausnahmen sind mit Marianne Vogel Senn, Lucia Elser und Yvonne Bürgi schnell aufgezählt. Zudem verliessen die drei Fotografinnen die Agentur nach kurzer Zeit wieder. Warum war das so?

Weiterlesen …

Africa Libya Norland Thumb

Sapere aude: Der Einfluss der Aufklärung auf die europäische Kartografie

2024 jährt sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal, der mit seinem Denkansatz «Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!» (lat. Sapere aude) die abendländische Kultur prägte. Mit seinen Werken spiegelte er das neue, kritische Herangehen an Überlieferungen und Informationen in der Zeit der europäischen Aufklärung wider, welches sich auch in der Kartografie der damaligen Zeit zeigt.

Weiterlesen …

Zürich, Hotel Baur Au Lac, Sophia Loren, Exklusivinterview Mit Peter Suter

Feuer und Flamme für Sophia Loren

Der Fotograf Jules Vogt scheint bei Comet eine Art Privileg genossen zu haben, wenn es darum ging, Prominente zu fotografieren. Viele der Prominentenfotos im Comet-Bestand stammen von ihm, so auch die Aufnahmen anlässlich des Interviews von Sophia Loren mit dem NZZ-Lokalredaktor Peter Suter im April 1979. Anlässlich des heutigen 90. Geburtstags von Sophia Loren geben wir einen Einblick in das Interview.

Weiterlesen …

Fribourg

Bahnfahrt über den Röstigraben

Das Album En chemin de fer de Lausanne à Berne nimmt uns mit auf eine Bahnreise in der Anfangszeit der Schweizerischen Eisenbahngeschichte. Dass wir darin Ansichten von Freiburg und Oron finden, ist nicht selbstverständlich, denn dem Bau dieser Bahnstrecke ging ein langer Konflikt um die Linienführung voraus.

Weiterlesen …