«O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein, auch im Winter, wenn es schneit.»
Melanie Lerch
Vom Manuskript zum Druck – Die fossile Flora der Polarländer
Einer der ersten Professoren des neu gegründeten Eidgenössischen Polytechnikums war Oswald Heer (1809 – 1883), Professor für spezielle Botanik. Ein Teil seines Nachlasses befindet sich heute in der ETH-Bibliothek. Darunter befinden sich nicht nur seine veröffentlichten Werke, sondern auch Notizen und Manuskripte. Anhand seines Werks “Die fossile Flora der Polarländer” soll der Weg vom Manuskript zum gedruckten Buch aufgezeigt werden.
Henri Moser – Abenteurer und Sammler
Vor 100 Jahren wurde in Bern die orientalische Ausstellung im Historischen Museum eröffnet. Die Sammlung umfasst tausende Objekte aus dem Besitz von Henri Moser. Der Schweizer Abenteurer bereiste Zentralasien zur Zeit des russischen Imperialismus, sammelte Kunstgegenstände und ethnografische Objekte und schrieb seine Erlebnisse nieder.
Reise in den Orient
Sechs grosse Reisen in die Türkei, Persien und Indien unternahm Jean-Baptiste Tavernier zwischen 1628 und 1668. Sein Werk gilt heute als eine der wichtigsten Reisebeschreibungen über den Orient des 17. Jahrhunderts.
Kleines ganz gross
Ein Tröpfchen Karpfenmilch, etwas Schlammoos, eine Aalschuppe, Kaffee, dreyerley Schlammwasserthierchen, etwas weniges vom Korngrase, Sauerkleesalz, Staub der Passionsblume…
James Hutton und der Beginn einer neuen Zeitrechnung
James Hutton zeigte 1795 in seiner «Theory of the Earth», dass die Erde sehr viel älter ist, als die bisher aufgrund der Bibel berechneten 6000 Jahre. Er erntete dafür seinerzeit viel Kritik, legte jedoch die Grundlage für weitere bahnbrechende Werke wie Darwins Evolutionstheorie.
Aus der Bibliothek des Sonnenkönigs: das Labyrinth von Versailles
Zum Garten des Schlosses von Versailles gehörte ein Labyrinth mit farbigen Brunnen und Wasserspielen. Während der reich geschmückte Irrgarten die Zeit leider nicht überdauert hat, wurden Abbildungen der Brunnen und die dazugehörigen Geschichten glücklicherweise in einem Buch festgehalten. Eine Ausgabe befindet sich im Besitz der ETH-Bibliothek und trägt auf dem Buchdeckel ein Supralibros mit dem Wappen des französischen Königs Ludwig XIV.
Dorés Comic: Eine Tourismussatire
Im Altbestand der ETH-Bibliothek befindet sich eines der ersten französischen Comics, nämlich die Bildergeschichte «Des-agréments d’un voyage d’agrément» von Gustave Doré. In diesem 1851 erschienenen Bildband machte sich der junge Zeichner Gustave Doré über die aufkommende Mode des Alpinismus lustig.