Vor genau 10 Jahren, am 18. Dezember 2014, ging nach fast vier Jahren intensiver Projektarbeit die Beta-Version von ETHorama online. Der Weg zu einer erfolgreichen Anwendung der ETH-Bibliothek begann mit dem ersten POI, dem Spalentor (Basel).
Melanie Lerch
Bahnfahrt über den Röstigraben
Das Album En chemin de fer de Lausanne à Berne nimmt uns mit auf eine Bahnreise in der Anfangszeit der Schweizerischen Eisenbahngeschichte. Dass wir darin Ansichten von Freiburg und Oron finden, ist nicht selbstverständlich, denn dem Bau dieser Bahnstrecke ging ein langer Konflikt um die Linienführung voraus.
Die erste Strasse über den Gotthard
Wer heute von der Deutschschweiz ins Tessin will, kann bequem mit dem Auto oder dem Zug durch einen Tunnel fahren. Vor der Eröffnung des Gotthardtunnels im Jahr 1882 musste der mühsame Weg durch enge Schluchten und über reissende Bäche über den Gotthardpass genommen werden.
Sonnige Welten
Die Ostasiatischen Reiseskizzen des Ehepaars Selenka führen uns auf die tropischen Inseln Borneo, Java, Sumatra, Sri Lanka und Japan des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
O Tannenbaum
«O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein, auch im Winter, wenn es schneit.»
Vom Manuskript zum Druck – Die fossile Flora der Polarländer
Einer der ersten Professoren des neu gegründeten Eidgenössischen Polytechnikums war Oswald Heer (1809 – 1883), Professor für spezielle Botanik. Ein Teil seines Nachlasses befindet sich heute in der ETH-Bibliothek. Darunter befinden sich nicht nur seine veröffentlichten Werke, sondern auch Notizen und Manuskripte. Anhand seines Werks “Die fossile Flora der Polarländer” soll der Weg vom Manuskript zum gedruckten Buch aufgezeigt werden.
Henri Moser – Abenteurer und Sammler
Vor 100 Jahren wurde in Bern die orientalische Ausstellung im Historischen Museum eröffnet. Die Sammlung umfasst tausende Objekte aus dem Besitz von Henri Moser. Der Schweizer Abenteurer bereiste Zentralasien zur Zeit des russischen Imperialismus, sammelte Kunstgegenstände und ethnografische Objekte und schrieb seine Erlebnisse nieder.
Reise in den Orient
Sechs grosse Reisen in die Türkei, Persien und Indien unternahm Jean-Baptiste Tavernier zwischen 1628 und 1668. Sein Werk gilt heute als eine der wichtigsten Reisebeschreibungen über den Orient des 17. Jahrhunderts.
Kleines ganz gross
Ein Tröpfchen Karpfenmilch, etwas Schlammoos, eine Aalschuppe, Kaffee, dreyerley Schlammwasserthierchen, etwas weniges vom Korngrase, Sauerkleesalz, Staub der Passionsblume…
James Hutton und der Beginn einer neuen Zeitrechnung
James Hutton zeigte 1795 in seiner «Theory of the Earth», dass die Erde sehr viel älter ist, als die bisher aufgrund der Bibel berechneten 6000 Jahre. Er erntete dafür seinerzeit viel Kritik, legte jedoch die Grundlage für weitere bahnbrechende Werke wie Darwins Evolutionstheorie.