Beitragsbild

Objects matter – geobotanische Forschungspraktiken in den 1920ern

Der Beizug von Objekten als Quellen eröffnet neue Perspektive auf historische Praktiken. So ermöglicht das genaue Betrachten von geobotanischen Forschungsinstrumenten wie die wissenschaftliche Arbeit auf dem Feld ausgesehen hat und wie schwierig es war, die geobotanische Methodik in den 1920er Jahren zu vereinheitlichen und standardisieren.

Weiterlesen …

Maikäfer

Bilder vom Maikäfer-Flugjahr 1966

Wie viele andere Insekten sind Maikäfer in der Schweiz heute weitgehend aus ihrem Lebensraum verdrängt worden. In den 1960er und 1970er Jahren war im Mai manchmal ein Summen und Brummen in der Luft , so massenhaft traten sie auf. Man konnte die dicken Brummer von den Haselnusssträuchern schütteln und in darunter ausgebreiteten Tüchern einsammeln. In den letzten Jahren sind sie aber in unseren Gefilden kaum mehr anzutreffen.

Weiterlesen …

Abbildung1-FEATURE

E-120

Essbare Insekten sind zurzeit in aller Munde. Nicht nur in fernen Ländern südlich der Sahara oder hinter dem Himalaya sollen die ökologisch sinnvollen Proteine den Welthunger stillen. Auch auf europäischen Tellern wollen Lebensmittelwissenschaftler den Sechsbeinern zu mehr Akzeptanz verhelfen und verweisen auf deren nahe Verwandtschaft mit Crevetten, Langusten und anderen Delikatessen vom Meeresgrund. Ganz vergessen geht dabei, dass eine kleine Pflanzenlaus seit langem schon ihren festen Platz in unserer Küche hat.

Weiterlesen …

<}