Der Beizug von Objekten als Quellen eröffnet neue Perspektive auf historische Praktiken. So ermöglicht das genaue Betrachten von geobotanischen Forschungsinstrumenten wie die wissenschaftliche Arbeit auf dem Feld ausgesehen hat und wie schwierig es war, die geobotanische Methodik in den 1920er Jahren zu vereinheitlichen und standardisieren.
Fauna
Internationales Jahr der handwerklichen Fischerei und der Aquakultur
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2022 zum Internationalen Jahr der handwerklichen Fischerei und der Aquakultur erklärt. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Die meisten Gewässer unseres Planeten sind hoffnungslos überfischt.
Kleines ganz gross
Ein Tröpfchen Karpfenmilch, etwas Schlammoos, eine Aalschuppe, Kaffee, dreyerley Schlammwasserthierchen, etwas weniges vom Korngrase, Sauerkleesalz, Staub der Passionsblume…
Highlights aus meiner Diasammlung
Meine Diasammlung enthält rund 10‘000 Bilder von Insekten und Spinnen, von denen etwa die Hälfte digitalisiert ist. Bei meiner fotografischen Tätigkeit ist es mir vor allem darum gegangen, Lebensweise und Verhalten meiner Darsteller zu dokumentieren.
Bilder vom Maikäfer-Flugjahr 1966
Wie viele andere Insekten sind Maikäfer in der Schweiz heute weitgehend aus ihrem Lebensraum verdrängt worden. In den 1960er und 1970er Jahren war im Mai manchmal ein Summen und Brummen in der Luft , so massenhaft traten sie auf. Man konnte die dicken Brummer von den Haselnusssträuchern schütteln und in darunter ausgebreiteten Tüchern einsammeln. In den letzten Jahren sind sie aber in unseren Gefilden kaum mehr anzutreffen.
Sind Moore wirklich grün?
Seit der Annahme der Rothenthurm-Initiative 1987 stehen Moore unter dem Schutz der Bundesverfassung. Für Hoch- und Flachmoore von nationaler Bedeutung sowie für Moorlandschaften hat der Bundesrat, gestützt auf Inventare, 1991 eine Verordnung zu deren Schutz erlassen.
Dürrenmatts Vögel
Vögel sind ein ständig wiederkehrendes Motiv im literarischen und künstlerischen Werk von Friedrich Dürrenmatt. Mit den Worten von Ulrich Weber vom Schweizerischen Literaturarchiv in Bern, tauchen sie vor allem in Dürrenmatts Bildern auf und zwar:
Der andere Blick – Künstler in naturhistorischen Sammlungen
Naturhistorische Sammlungen stehen im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur. Ihre Objekte sind Pflanzen, Steine, Tiere und andere der belebten und unbelebten Natur entnommene Dinge. Deren Auswahl,
E-120
Essbare Insekten sind zurzeit in aller Munde. Nicht nur in fernen Ländern südlich der Sahara oder hinter dem Himalaya sollen die ökologisch sinnvollen Proteine den Welthunger stillen. Auch auf europäischen Tellern wollen Lebensmittelwissenschaftler den Sechsbeinern zu mehr Akzeptanz verhelfen und verweisen auf deren nahe Verwandtschaft mit Crevetten, Langusten und anderen Delikatessen vom Meeresgrund. Ganz vergessen geht dabei, dass eine kleine Pflanzenlaus seit langem schon ihren festen Platz in unserer Küche hat.
„Science meets art“
Im Jahr 1904 brachte der deutsche Zoologe Ernst Haeckel ein Werk heraus, welches die Kunst der folgenden Jahre des 20. Jahrhunderts stark beeinflussen sollte.