Beitragsbild_Steger

50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – Ein Quellendossier des Archivs für Zeitgeschichte

Am 7. Februar 2021 jährt sich die eidgenössische Abstimmung zum Stimm- und Wahlrecht für Schweizerinnen zum 50. Mal. Damals – im Jahr 1971 – sprachen sich 65.7% der abstimmenden Schweizer dafür aus. Deutliche Zustimmung gab es vor allem in der Westschweiz, im Tessin und in Basel; abgelehnt wurde die Vorlage in verschiedenen Zentral- und Ostschweizer Kantonen. Das Archiv für Zeitgeschichte hat dazu ein Dossier mit historischen Dokumenten zusammengestellt, das den Spuren des Frauenstimmrechts und der Frauenrechtsbewegung im Archiv nachgeht.

Weiterlesen …

afz

«Geschäfte mit dem Teufel» – Wie 1944 über 1600 ungarische Juden in die Schweiz kamen

Als deutsche Truppen am 19. März 1944 Ungarn besetzten, begann das «letzte Kapitel» der nationalsozialistischen Judenpolitik: Innerhalb weniger Wochen wurden aus den ländlichen Gebieten Ungarns über 400’000 Jüdinnen und Juden nach Auschwitz deportiert und ermordet. Die Hauptstadt Budapest blieb vorerst verschont, und es gab zahlreiche Rettungsversuche. Bekannt ist der Schweizer Diplomat Carl Lutz, der

Weiterlesen …

Burnand_Hs 64 [II c, 3], S. 40_feature

Von Kinkel zur Banknote: Eugène Burnands künstlerische Anfänge an der ETH

Im Laufe der Recherchen zu meinem Blogpost über Gottfried Kinkel bin ich auf Vorlesungsnachschriften eines Studenten namens Eugène Burnand (1850-1921) gestossen, einem später in der Schweiz, Frankreich und Deutschland sehr bekannt gewordenen Kunst- und Porträtmalers, heute mit eigenem Museum im Waadtland bedacht. Doch davon weiter unten.

Weiterlesen …

<}