Vor 100 Jahren wurde in Bern die orientalische Ausstellung im Historischen Museum eröffnet. Die Sammlung umfasst tausende Objekte aus dem Besitz von Henri Moser. Der Schweizer Abenteurer bereiste Zentralasien zur Zeit des russischen Imperialismus, sammelte Kunstgegenstände und ethnografische Objekte und schrieb seine Erlebnisse nieder.
Literatur
Zum 40. Todestag von Walter Mehring
Der deutsch-jüdische Schriftsteller und Dadaist Walter Mehring schrieb seit den 1920er Jahren in Gedichten und satirischer Prosa gegen Militarismus, übersteigerten Nationalismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus an. Er entging der Verfolgung durch die Nationalsozialisten nur knapp und war stetig auf der Flucht.
Meerfahrt mit Thomas Mann
«Und er begann, während er neben mir ein Glas sorbetto schlürfte, zu erzählen, wie er diese Jahre verbracht hatte: Auf Reisen, immer auf Reisen.» (GKFA 2, 62). Diese Worte, aus der frühen Novelle Der Wille zum Glück (1896), könnten auch auf Thomas Mann selbst angewendet werden.
Dürrenmatt, der Faun
Hat hier der Comet-Fotograf Jules Vogt einen Witz gemacht, so dass sich Dürrenmatt mit einem schelmischen Lächeln zu ihm umdrehte? Ein wenig sieht er aus wie ein Satyr, der beim Stehlen von Weintrauben erwischt wurde.
Von Insekten, Nagelfeile und Co. – Das «bewegliche» Innenleben einer Bibliothek
1’200’000 Seiten. Das ist der Umfang der im Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich überlieferten privaten Bibliothek des Autors. Diese kolossale Zahl an Seiten haben die am Digitalisierungsprojekt «Thomas Mann Nachlassbibliothek» (2016-2019) beteiligten Mitarbeitenden durchgeblättert, um an die grundlegende Projektinformation zu gelangen: sind Stiftspuren und anderen Phänomene in den Büchern Thomas Manns vorhanden?
«The way to a man’s heart» – Frau Dr. Thomas Manns Koch- und andere Bücher
Ein neues Arbeitsinstrument zur privaten Bibliothek Katia Manns im Thomas-Mann-Archiv
«Ich will für Ihre Production gern wirken…» – Zu 122 Jahren Thomas Mann, S. Fischer Verlag und Thomas-Mann-Archiv
Seit 1956 befindet sich der Nachlass Thomas Manns an der ETH Zürich – ebenso lange dauert die freundschaftliche Verbundenheit zwischen dem Thomas-Mann-Archiv und dem S. Fischer Verlag an. Zu Lebzeiten Thomas Manns, von 1897 bis 1955 bildeten Autor und Verlag eine ununterbrochene, höchst erfolgreiche und allen Wirren des nationalsozialistischen Exils trotzende Gemeinschaft.
Thomas Manns verhinderter Wagner und andere Kostbarkeiten
Das Thomas-Mann-Archiv konnte wertvolle Titel Thomas Manns aus einer Privatsammlung erwerben
Dürrenmatts Vögel
Vögel sind ein ständig wiederkehrendes Motiv im literarischen und künstlerischen Werk von Friedrich Dürrenmatt. Mit den Worten von Ulrich Weber vom Schweizerischen Literaturarchiv in Bern, tauchen sie vor allem in Dürrenmatts Bildern auf und zwar:
Edition mit Hindernissen – Thomas Manns Briefe an Agnes E. Meyer
Vor kurzem erreichte das Thomas-Mann-Archiv ein unerwartetes, aber umso interessanteres Geschenk. In einem grossen Briefumschlag kamen viele Seiten von Durschlagpapier zum Vorschein, das an den Rändern recht vergilbt aussah.