Aalto, Hugo Alvar Henrik (1898-1976)

Zum 125. Geburtstag des finnischen Architekten, Stadtplaners und Möbeldesigners Alvar Aalto

Vielen ist Alvar Aalto (1898-1976) als Architekt bekannt, etwa durch das 1968 erbaute Hochhaus Schönbühl in Luzern. Der Finne war aber auch ein begabter Möbeldesigner und seine Entwürfe gehören zu den Meisterwerken der Moderne. Aaltos Paimio-Stuhl (1931-1932) und sein Hocker Stool 60 (1933) sind Meilensteine in der Entwicklung moderner Möbel, seine Savoy Vase, die er 1936 zusammen mit seiner Frau Aino entwarf, ist bis heute das Symbol finnischen Designs.

Weiterlesen …

Basel, Mustermesse (MUBA)

Die Cometen: Hans-Ruedi Bramaz

Hans-Ruedi Bramaz (oder manchmal auch Hansruedi Bramaz) mit Jahrgang 1946 (nach anderen Quellen 1948) arbeitete bei Comet von etwa 1976 bis 1978, also wesentlich kürzer als seine Kollegen Walter Schmid, Christof Sonderegger, Hans Krebs und Jules Vogt. Vielleicht deshalb sind bisher im Comet-Bestand nur gerade drei Fotos aufgetaucht, auf denen Bramaz selbst abgebildet ist.

Weiterlesen …

Thermalquelle Zurzach

Die Cometen: Candid Lang

Der Fotograf Candid Lang (1930-2006) kam 1955 zwar schon bald nach der Gründung im Jahr 1952 zu Fotoagentur Comet, war aber aufgrund seiner Mitarbeit bei anderen Agenturen kein “ausschliesslicher” Comet wie die Kollegen Björn Erik Lindroos, Hans Gerber oder Jack Metzger. Der in Schaffhausen geborene Fotograf galt in Fachkreisen als einer der grossen Pressefotografen und arbeitete nach seiner Fotografenlehre von 1948 bis 1951 bei Richard Aschwanden in Altdorf auch für den ATP Bilderdienst, Die Woche, die Schweizer Illustrierte, den Tages-Anzeiger und ab 1975 während 18 Jahren für den Blick.

Weiterlesen …

Zürich, Rüden, Tonbildschau von Peter Justitz

Peter Justitz, ein vergessener Poet

Die Tonbildschau war in den 70er- und 80er Jahren in der Schweiz hoch im Kurs. Die runden Magazine unzähliger Kodak Carousel-Projektoren drehten sich in so manchen Ausstellungsräumen und verdunkelten Versammlungsräumen im synchronisierten Doppelpack. Für den 1939 in Zürich geborenen Schriftsteller, Musiker, Dokumentarfilmer, Tonbildschaugestalter und Bildredakteur Peter (Pedro) Justitz war die Tonbildschau mit ihrer Verbindung von Ton und Bild das perfekte Medium, um seiner Sehnsucht nach einer heilen Welt Ausdruck zu geben.

Weiterlesen …

Durguti

Unterwegs mit Hans Gerber in Durguti, 1955

Ganz überraschend entdeckte ich im Oktober 2019 in einer Ausstellung zur Stadtentwicklung von Piräus im dortigen Archäologischen Museum eine Fotografie von Hans Gerber aus dem Jahr 1955. So weit und intensiv reisten also die Cometen und manchmal gelangten ihre Bilder dank unserer Digitalisierungsarbeit sogar an den Ausgangsort zurück.

Weiterlesen …

"Nessi" von der Teleboy TV Sendung

Teleboy

Vermutlich hatte die Generation meiner Eltern weniger Mühe mit dem Schweizer Fernsehmoderator Kurt Felix als ich. Als Primarschüler vermochten mich schon die Grübchen in seinen Wangen und sein ausgeprägter St. Galler Dialekt vom Fernseher zu vertreiben. In den 1970er Jahren hatte seine Sendung Teleboy am Samstagabend dennoch Kultstatus. Laut

Weiterlesen …

Ankunft Apollo 13-Astronauten in Zürich-Kloten

Houston, we have a problem

“Houston, we have a problem” ist ein populäres, aber falsches Zitat aus dem Funkverkehr zwischen dem Apollo-13-Astronauten John (“Jack”) Swigert und dem NASA Mission Control Center (“Houston”) während des Apollo-13-Raumflugs im Jahr 1970, als die Astronauten ihre Entdeckung der Explosion, die ihr Raumschiff lahmlegte, mitteilten. Die tatsächlich gesprochenen Worte, zunächst von Jack Swigert, waren “Okay, Houston, we’ve had a problem here”.

Weiterlesen …

<}