Koweit (Kuwait), Garde d. Sultans Ibn Saud

Gruppenbild mit Karawane – die Garde des Sultans Ibn Saud

Es ist wohl das grösste Gruppenporträt in der Sammlung des Bildarchivs. Rund fünfzig Männer stehen in Reih und Glied, zum Teil eng aneinander gedrängt, in der Wüste. Es handelt sich um die Leibgarde des Sultans Ibn Saud, die der Schweizer Geologe Arnold Heim am 28. April 1924 auf seiner Arabienreise fotografierte.

Weiterlesen …

125 Jahre Eidgenössische Technische Hochschule ETH, mit Wasser gefüllte Skulptur

Die Cometen: Patrick Lüthy

Patrick Lüthy trat nach seiner Fotografenlehre bei Thomas Ledergerber in Olten und der Rekrutenschule 1979 in die Comet Photo AG ein. In einer Zeit, in der die Gründergeneration allmählich von jüngeren Kräften abgelöst wurde, prägte er zusammen mit Reto Schneider, Christian Lanz, Lucia Elser, Markus Hässig, Rudolf Steiner und Rolf Neeser die Agentur in den 80er Jahren massgeblich.

Weiterlesen …

Bern, Bärengraben

Die Cometen: Christian Lanz

Fotografen müssten sich daran messen lassen, was in ihrer Arbeit nicht gelungen ist, betont Christian Lanz in unserem Gespräch, das wir vor einiger Zeit im ETH-Hauptgebäude geführt haben. Es ist spannender, über Dinge zu sprechen, die nicht funktionieren, als über Dinge, die funktionieren. Wenn man nur gelobt wird, bringt einen das nicht weiter. Deshalb stellen wir ihn zunächst ohne viele Worte mit einem Bild vor, das mit Stativ und Selbstauslöser vor dem Einkaufszentrum Waro Bachenbülach aufgenommen wurde und Lanz mit Erhard Weller, dem grössten Mann Europas, zeigt.

Weiterlesen …

Comet-Menschen, Ruedi Weiss, Journalist

Die Cometen: Ruedi Weiss

Der Journalist Ruedi Weiss kam 1973 zu Comet, nachdem er sich auf eine Stellenausschreibung beworben hatte. Werner Catrina, Leiter der Reportage Abteilung bei Comet liess alle Bewerber eine Referenz-Reportage schreiben und diesen Wettbewerb konnte Weiss für sich entscheiden. Weiss gab seine Mitarbeit bei der Zeitschrift Schweizer Jugend und in der Abteilung “Jugend” von Schweizer Fernsehen SRF – wo er zuvor Teile der Grundausbildung absolviert hatte – auf und wurde Mitglied des Reporterteams bei den Cometen.

Weiterlesen …

Friedrich Zschokke 1868, brav und wohlgesittet

Friedrich Zschokke, brav und wohlgesittet

Die klassische Studioaufnahme mit Friedrich Zschokke und seinen Geschwistern entstand kurz vor der eigentlichen Blütezeit der ansonsten von der Fotogeschichte eher vernachlässigten Gattung der Gruppenaufnahme. Es ist ein schönes Beispiel für die Urform des Gruppenporträts, welches eine Familie oder zumindest einen Teil davon zeigt.

Weiterlesen …

Unterterzen, Terza Zündholz AG

Die Cometen: Arthur Wieser

Der Bündner Arthur Wieser arbeitete etwa von 1972 bis 1974 als Fotograf bei der Comet Photo AG in Zürich. Mit seinen Kollegen Walter Schmid und Werner Catrina verband ihn die gemeinsame Herkunft aus dem Kanton Graubünden. Der gelernte Metallbauer kam über die Industriefotografie zu Comet und erledigte als Allrounder alle Arbeiten von der Flugfotografie über die Pressefotografie bis zu Laborarbeiten. Seine handwerkliche Begabung kam ihm auch auf Reportagen im Gotthard, im Seelisbergtunnel oder für die Elektrowatt AG zugute. Der Einstiegslohn bei Comet lag in den 1970er Jahren bei 2’000 Franken.

Weiterlesen …

Aalto, Hugo Alvar Henrik (1898-1976)

Zum 125. Geburtstag des finnischen Architekten, Stadtplaners und Möbeldesigners Alvar Aalto

Vielen ist Alvar Aalto (1898-1976) als Architekt bekannt, etwa durch das 1968 erbaute Hochhaus Schönbühl in Luzern. Der Finne war aber auch ein begabter Möbeldesigner und seine Entwürfe gehören zu den Meisterwerken der Moderne. Aaltos Paimio-Stuhl (1931-1932) und sein Hocker Stool 60 (1933) sind Meilensteine in der Entwicklung moderner Möbel, seine Savoy Vase, die er 1936 zusammen mit seiner Frau Aino entwarf, ist bis heute das Symbol finnischen Designs.

Weiterlesen …

<}