Der Ätna ist momentan sehr aktiv. Zum Glück explodiert er nicht wie andere Vulkane, sondern lässt sporadisch Druck ab. Auch das kann aber für die Anwohner*innen bedrohlich werden, wie die Eruption von Randazzo im Jahr 1981 zeigt. Read more

Der Ätna ist momentan sehr aktiv. Zum Glück explodiert er nicht wie andere Vulkane, sondern lässt sporadisch Druck ab. Auch das kann aber für die Anwohner*innen bedrohlich werden, wie die Eruption von Randazzo im Jahr 1981 zeigt. Read more
Unter der bedeutenden Fotosammlung des Vulkanologen Immanuel Friedländer befinden sich auch rund 700 Bilder zu japanischen Vulkanen. Deren ungefähre Anzahl wird von Friedländer auf 165 geschätzt (Über einige japanische Vulkane, S. 47). Davon besuchte der Forscher während seines halbjährigen Aufenthaltes im Jahr 1909 etwa einen Zehntel, darunter auch den wohl bekanntesten, Mt. Fuji. Dieser ist mit 3776 Metern der höchste und wohl bekannteste Berg Japans. Seit 2013 ist er Teil des Weltkulturerbes. Read more
Die bewegte Lebensgeschichte von Jean-Baptiste Bory de St.-Vincent (1778-1846) überschattet manchmal sein Ansehen als einer der besten und produktivsten Naturforscher des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Read more
Der Pariser Theologe und Jurist Jean Claude Richard Saint-Non (1727-1791) ist vor allem als als Zeichner, Radierer, Kupfer- und Aquatintastecher bekannt. Read more
Sir William Hamilton (1730-1803) war als britischer Diplomat am Hof des Königreichs Neapel ideal platziert, um die Vulkane der Region zu studieren. Mehrfach bestieg er den Vesuv und war Zeuge der heftigen und gefährlichen Ausbrüche der Zeit. Read more
Bereits am 20. März 2010 wurden die ersten Eruptionen und Gesteinsdeformationen vom Nordic Vulcanological Center weiter östlich vom Gletschervulkan Eyjafjallajökull beobachtet. Am Morgen des 14. Aprils entstanden an der Spitze des Vulkanberges nach einem Erdbeben mehrere neue Krater. Read more
Im Jahr 1735 startete im Auftrag von König Philip V von Anjou eine Expedition in die Paramos-Region in Südamerika. Mit von der Partie waren die beiden Wissenschaftler Jorge Juan (1713 – 1773) und Antoine de Ulloa (1716-1795). Read more