feature

Ein neuer Stern am Himmel – oder nicht?

Heute feiern wir Dreikönigsfest, oder genauer das Epiphaniasfest (das «Fest der Erscheinung des Herrn»). Der Überlieferung nach folgten drei Weisen einem aufgegangenen, neuen Stern – dem «Stern von Bethlehem» – und erreichten am 6. Januar den Geburtsort Jesu. So bekannt die Überlieferung, so uneindeutig sind bis heute die astronomischen Erklärungsversuche zum Auftauchen und Verbleib des «Sterns», auch wenn sich bekannte Astronomen wie Johannes Kepler daran versucht haben.

Weiterlesen …

Anzeigebild

Erfolgsfaktor Geografie – Wie die geografische Lage der USA zur Weltmacht verhalf

Passend zu den gerade erst abgehaltenen Wahlen in den USA zeigen die vorgestellten Karten aus Adolf Stielers Hand-Atlas über alle Theile der Erde und über das Weltgebäude die noch junge Nation 1823 bevor sie zur Weltmacht aufstieg. Den Weg dorthin ebnete dabei vor allem eines – ihre Geografie.

Weiterlesen …

featureimage

Serendipity und Karten – eine symbiotische Verbindung

Letzte Woche durfte die Kartensammlung der ETH-Bibliothek mit einer Buchvernissage das 50-jährige Bestehen feiern. Nebst den vielen tollen Gesprächen, der Eröffnung durch ETH-Bibliotheksdirektor Dr. Rafael Ball und einer fachlichen Einführung von Prof. Dr. Lorenz Hurni (Institut für Kartografie und Geoinformation IKG, ETH Zürich) in die Welt der Kartografie (inkl. Prüfungsfrage für die Teilnehmenden der Vernissage) bot die Reise mit dem früheren Leiter «Digitale Medien» bei der Neuen Zürcher Zeitung, Dr. Peter Hogenkamp durch die Festschrift «Landkarten des Wissens: 50 Jahre Kartensammlung an der ETH-Bibliothek» spannende Einblicke und Augenblicke, welche so nicht erwartet und gar gesucht worden sind – eben, «Serendipity».

Weiterlesen …

Piante_di_Napoli_Thumbnail

Funktionalität und Kunst: Plan von Neapel aus dem 18. Jahrhundert

Heutige Karten sind durch den technischen Fortschritt genauer und kostengünstiger in der Herstellung. Gut befinden sich in der Kartensammlung der ETH-Bibliothek auch wertvolle alte Karten, welche eine Mischung aus Gravurkunst und topografischen Details darstellen, wie der Stadtplan von Neapel zeigt.

Weiterlesen …

Com_Ex-BA02-0002-0007

Ein goldenes Jubiläum: 50 Jahre Kartensammlung an der ETH-Bibliothek

In einem Anfang Mai 1972 verschickten Rundschreiben, verkündete J.-P. Sydler, der damalige
Direktor der ETH-Bibliothek, für den 15. Mai die Eröffnung einer Kartensammlung an. Bereits
bei dieser Gelegenheit wies er darauf hin, dass die neugeschaffene Einrichtung die größte
Spezialsammlung für thematische Karten in der Schweiz sei.

Weiterlesen …

feature

Grüsse aus Braunwald

Auch in den letzten Gemeinden sind die Sportferien nun vorbei, die meisten Skigebiete beenden ihre Wintersaison und nehmen die Skilifte ausser Betrieb. Eigentlich schade, bei dem aktuell wunderbaren Wetter. Waren Sie diesen Winter auch Skifahren, allenfalls sogar in Braunwald? Vor 100 Jahren sah der Ort noch etwas anders aus, das Besondere hat sich Braunwald aber bis heute erhalten.

Weiterlesen …

Titelbild

Yellowstone Nationalpark: 150 Jahre geschützte Fantasielandschaft

Die vorgestellte Karte zeigt die geologische Beschaffenheit des ältesten Nationalparks der Welt, der des Yellowstone Nationalpark. Denn gerade die wissenschaftlichen Expeditionen, deren Resultate auf der Karte dargestellt werden, führten überhaupt zur Gründung des 150-jährigen Naturreservates.

Weiterlesen …

industrie_region_zuerich_1870_1-768x350

Exportnation Schweiz: Die Entwicklung von Industrie und Handel der Schweiz zwischen 1770 und 1870

Im November 1873 fand in Wien die fünfte Weltausstellung statt. Das Kulturleben der Gegenwart wie auch das Gesamtgebiet der Volkswirtschaft darstellen und fördern soll. Unter den ausstellenden Ländern gehörte damals auch die Schweiz, welche schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts die industrielle Revolution zu nutzen wusste. Diesen Erfolg galt es an der Weltausstellung zu betonen.

Weiterlesen …

<}