Als Wilhelm Fiedler im Frühsommer 1864 seine Professur am Polytechnikum nach Prag antrat, muss er sehr erleichtert gewesen sein. Read more

Als Wilhelm Fiedler im Frühsommer 1864 seine Professur am Polytechnikum nach Prag antrat, muss er sehr erleichtert gewesen sein. Read more
Vier Schüsse und der österreichische Regierungschef brach tot zusammen. Der Täter war ein in Zürich ausgebildeter Physiker und Freund Albert Einsteins. Wie kam es dazu, dass Friedrich Adler am 21. Oktober 1916 den österreichischen Ministerpräsidenten Karl Stürgkh in Wien erschoss? Read more
Fast wäre die Atomphysikerin und verhinderte Nobelpreisträgerin Lise Meitner (1878-1968) Professorin an der ETH geworden. Ein amerikanischer Spion überbrachte ihr – kaum war der zweite Weltkrieg offiziell vorbei – ein Angebot aus Zürich. Read more
Gabriel Narutowicz kam nicht zum Studieren in die Schweiz. Read more
Der Psychiater Carl Gustav Jung ist auf öffentlich zirkulierenden Fotos nie mit Flasche, Bier-, Wein- oder Schnapsglas zu sehen. Höchst selten geriet ein harmloses Tässchen Kaffee mit ins Bild. Obwohl: was war denn dort drin? Wirklich nur bohnenbraunes Warmwasser oder etwa auch ein, zwei Spritzer einer pikanteren Flüssigkeit? Read more
Die dramatischen Ereignisse vom Herbst 1956 in Ungarn fanden auch in Zürich Widerhall. Read more
Obwohl der 1. August mit seinen patriotischen Rückbesinnungen auf vergangene Heldentaten vorbei ist, möchte ich auf ein Werk aus dem Bestand der Kartensammlung der ETH-Bibliothek aufmerksam machen, das in den nächsten Monaten vollständig digitalisiert und anschliessend auf E-Rara betrachtet werden kann. Read more
Bei der jährlich stattfindenden Streetparade wird nach Einbruch der Dunkelheit in Form einer gigantischen Lasershow ein digitales Feuerwerk gezeigt. Feuerwerk ist und bleibt ein unerlässlicher Bestandteil von grossen Festlichkeiten, auch im digitalen Zeitalter. Etwas feuriger ging es im 17. Jahrhundert bei
Feuerwerksspektakeln zu und her, aber nicht mit weniger Aufwand. Read more
Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg verdichtet sich in Verdun. Die monatelange Schlacht um die französische Stadt ist Symbol für den äusserst blutigen, aber nicht kriegsentscheidenden Stellungskrieg an der Westfront. Auf einem Flug von London nach Zürich in den 1930er Jahren fotografierte Walter Mittelholzer Erinnerungsorte und Schützengräben bei Verdun aus der Luft.
Hans Eduard Fierz, Professor für organisch technische Chemie, erging es wie den Explosivsubstanzen, die er in seinen Lehrveranstaltungen über Sprengstoffe den künftigen Ingenieuren vorführte. Sein Ärger entlud sich in einer Beschwerde an den Schweizerischen Schulrat, das Leitungsgremium der Eidgenössischen Technischen Hochschule.