Zum 70. Todestag von Albert Einstein

Heute vor 70 Jahren starb Albert Einstein an einem geplatzten Aneurysma im Bauch. Eine dazumal experimentelle Behandlung lehnte er ab. Es sei geschmacklos, das Leben künstlich verlängern zu wollen. Nun sei es Zeit, zu gehen, denn er habe erreicht, was er wollte. Der mitunter als bedeutendster Physiker der Geschichte bezeichnete gebürtige Ulmer verband einen entzauberten Pragmatismus mit viel (Selbst-)ironie und einer teils an Masslosigkeit grenzender Selbstsicherheit.

Weiterlesen …

Willy Heiniger, Fotograf

Die Cometen: Willy Heiniger

Über den Fotografen Willy Heiniger gibt es so gut wie keine schriftlichen Zeugnisse, und im Umfeld der noch lebenden Cometen hat sich bisher niemand gefunden, der ihn kannte oder etwas über ihn erzählen könnte. Paradoxerweise ist Heiniger wohl der Fotograf mit den meisten Selbstporträts im Archiv. Das vorliegende Porträt stützt sich deshalb vor allem auf Bilder.

Weiterlesen …

Die Kulturgütersammlung der ETH Zürich – Ein Blick in die Vergangenheit

Wer schon einmal eines der historischen Gebäude der ETH Zürich betreten hat, weiss, dass es an der ETH viel Kunst gibt. Die ETH Zürich besitzt eine sehr umfangreiche und historisch gewachsene Sammlung von Kulturgütern. Seit dem 1. Oktober 2014 ist die ETH-Bibliothek für die Betreuung dieser Sammlung und den Kulturgüterschutz zuständig.

Weiterlesen …

Zürich Oberstrass, Scheuchzerstrasse 18, Fotos Aufziehen Vor Comet Studio

Die Cometen: Ueli Meier

Ueli Meier arbeitete nach seiner Lehre als Physiklaborant an der ETH in der Dünnschicht Elektronik der Balzers AG in der Entwicklungs- und Fertigungsabteilung Hybridschaltungen und Chrom-Blanks für Chip-Masken. Er wechselte 1994 zur Comet Photo AG, wo er sich mit Bildarchiven und deren Digitalisierung beschäftigte. Ueli Meier war ab 1994 massgeblich am Aufbau der Bild-Datenbank mit ImageFinder beteiligt und auch als Fotograf unterwegs.

Weiterlesen …

«…dass noch andere grosse Hebel die Welt bewegen…»: Die Debatte um die «Hülfswissenschaften» am Polytechnikum im Jahr 1860

1855 nahm das eidgenössische Polytechnikum in Zürich seinen Lehrbetrieb auf. Dass es nicht wie ursprünglich angedacht zur Gründung sowohl eines Polytechnikums als auch einer eidgenössischen Universität kam, war den Kosten geschuldet. Schon fünf Jahre nach der Gründung entbrannte im Jahr 1860 im Schweizerischen Schulrat eine Debatte darüber, was der Stellenwert von geisteswissenschaftlichen Fächern im Lehrplan des Polytechnikums sein sollte.

Weiterlesen …

Die Gestaltung des Lebens beginnt bei den kleinsten Dingen

Neben Manuskripten, Briefen, Fotos und Zeitungsartikeln befinden sich im Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek mehrere Dutzend Gegenstände aus dem Nachlass des Schriftstellers und Architekten. Was erzählen die Objekte über Frischs Verhältnis zur Realität des Lebens, zur Gesellschaft und zur Politik?

Weiterlesen …