Im Rahmen des Digitalisierungs- und Georeferenzierungsprojektes e-maps der Kartensammlung der ETH-Bibliothek kommt immer wieder ungeahntes zum Vorschein. Nun wurden die einzigartigen handschriftlichen Kartennotizen der beiden Geologen Albert und Arnold Heim digitalisiert.
KARTEN
Zum Jubiläum ein Blick in die Vergangenheit
Der Flughafen Zürich feiert dieses Wochenende sein 75-jähriges Bestehen. Etwa 100 Jahre vor dessen Bau und Inbetriebnahme entstand ein bedeutendes Kartenwerk für den Kanton Zürich, welches die Topografie des Kanons – so auch das Gelände des heutigen Flughafens – erstmals in Farbe und hoher Genauigkeit festhielt: Die Wild-Karte.
Die Landi 39 – Eine Ausstellung für die Geistige Landesverteidigung
Unter den Nachwehen der Weltwirtschaftskrise und dem nahenden Ausbruch des ersten Weltkriegs wurde am 6. Mai 1939 mit einem grossen Festumzug die Eröffnung der vierten Landesausstellung in Zürich gefeiert. Bis zum 29. Oktober zog sie statt den erwarteten 3-4 über 10,5 Millionen Besucherinnen und Besucher ans Seebecken und übertraf ihr Ziel die geistige Landesverteidigung zu stärken.
Eindrücklicher Rundumblick vom höchsten Gipfel der Schweiz
Panoramen sind faszinierende Medien, welche das Beste aus Ästhetik und Wissenschaft verbinden. Diese einzigartigen Darstellungen bieten nicht nur eine Möglichkeit, ein Gefühl von Ferne und Freiheit durch die Kartografie zu erleben, sondern liefern auch wertvolle Informationen über alpine und urbane Landschaftsveränderungen. Der Schweizer Xaver Imfeld gilt als einer der bedeutendster Panoramazeichner, dessen Arbeiten ein beeindruckendes Zeugnis für diese Kunst- und Kartografieform sind.
Von den Anfängen der Luftnavigation – Die unikalen Flugkarten der Swissair
In der grossen Kartensammlung der ETH-Bibliothek schlummern immer wieder einmalige Schätze, die darauf warten entdeckt zu werden. So auch die einzigartigen Peil- und Flugroutenkarten des ehemaligen Schweizer Nationalstolzes, der Swissair.
Ein neuer Stern am Himmel – oder nicht?
Heute feiern wir Dreikönigsfest, oder genauer das Epiphaniasfest (das «Fest der Erscheinung des Herrn»). Der Überlieferung nach folgten drei Weisen einem aufgegangenen, neuen Stern – dem «Stern von Bethlehem» – und erreichten am 6. Januar den Geburtsort Jesu. So bekannt die Überlieferung, so uneindeutig sind bis heute die astronomischen Erklärungsversuche zum Auftauchen und Verbleib des «Sterns», auch wenn sich bekannte Astronomen wie Johannes Kepler daran versucht haben.
Erfolgsfaktor Geografie – Wie die geografische Lage der USA zur Weltmacht verhalf
Passend zu den gerade erst abgehaltenen Wahlen in den USA zeigen die vorgestellten Karten aus Adolf Stielers Hand-Atlas über alle Theile der Erde und über das Weltgebäude die noch junge Nation 1823 bevor sie zur Weltmacht aufstieg. Den Weg dorthin ebnete dabei vor allem eines – ihre Geografie.
Serendipity und Karten – eine symbiotische Verbindung
Letzte Woche durfte die Kartensammlung der ETH-Bibliothek mit einer Buchvernissage das 50-jährige Bestehen feiern. Nebst den vielen tollen Gesprächen, der Eröffnung durch ETH-Bibliotheksdirektor Dr. Rafael Ball und einer fachlichen Einführung von Prof. Dr. Lorenz Hurni (Institut für Kartografie und Geoinformation IKG, ETH Zürich) in die Welt der Kartografie (inkl. Prüfungsfrage für die Teilnehmenden der Vernissage) bot die Reise mit dem früheren Leiter «Digitale Medien» bei der Neuen Zürcher Zeitung, Dr. Peter Hogenkamp durch die Festschrift «Landkarten des Wissens: 50 Jahre Kartensammlung an der ETH-Bibliothek» spannende Einblicke und Augenblicke, welche so nicht erwartet und gar gesucht worden sind – eben, «Serendipity».
Funktionalität und Kunst: Plan von Neapel aus dem 18. Jahrhundert
Heutige Karten sind durch den technischen Fortschritt genauer und kostengünstiger in der Herstellung. Gut befinden sich in der Kartensammlung der ETH-Bibliothek auch wertvolle alte Karten, welche eine Mischung aus Gravurkunst und topografischen Details darstellen, wie der Stadtplan von Neapel zeigt.
Ein goldenes Jubiläum: 50 Jahre Kartensammlung an der ETH-Bibliothek
In einem Anfang Mai 1972 verschickten Rundschreiben, verkündete J.-P. Sydler, der damalige
Direktor der ETH-Bibliothek, für den 15. Mai die Eröffnung einer Kartensammlung an. Bereits
bei dieser Gelegenheit wies er darauf hin, dass die neugeschaffene Einrichtung die größte
Spezialsammlung für thematische Karten in der Schweiz sei.