Fast wäre die Atomphysikerin und verhinderte Nobelpreisträgerin Lise Meitner (1878-1968) Professorin an der ETH geworden. Ein amerikanischer Spion überbrachte ihr – kaum war der zweite Weltkrieg offiziell vorbei – ein Angebot aus Zürich. Read more

Fast wäre die Atomphysikerin und verhinderte Nobelpreisträgerin Lise Meitner (1878-1968) Professorin an der ETH geworden. Ein amerikanischer Spion überbrachte ihr – kaum war der zweite Weltkrieg offiziell vorbei – ein Angebot aus Zürich. Read more
Bis in die 1980er Jahre war das Flugzeugcockpit eine fast ausschliesslich männliche Domäne – nicht zuletzt in der „Männerrepublik“ Schweiz, wo erst 1971 das Frauenstimmrecht auf Bundesebene eingeführt wurde. Die schweizweit erste Linienpilotin stellte die Crossair 1983 mit Regula Eichenberger ein. Im Juni gleichen Jahres beschloss auch die Geschäftsleitung der Swissair, eine Detailstudie in Auftrag zu geben, um das Read more
Ein schwarzer Schnürschuh mit gelbem Grobstrickstrumpf im Schaft zertritt den Erdglobus: Damit erschreckte ein Plakat auf Reklametafeln und in Schaufenstern von Buchhandlungen die Vorbeigehenden 1973. Es warb für das Taschenbuch mit dem gleichen Bild auf dem Umschlag, nämlich für „Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit“. Mit grausiger Drastik illustriert die Darstellung den Text auf der Umschlagrückseite:
Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft hatte auf Anfang September 1932 nach Zürich geladen zum internationalen Kongress. Was Rang und Namen hatte in der abstrakten Wissenschaft und ausserdem trotz Wirtschaftskrise die nötigen Mittel aufbrachte, reiste an die Limmat. Read more
Im historischen Schulratsarchiv, den Geschäftsunterlagen des ETH Leitungsgremiums aus vergangener Zeit, schlummert eine besondere Kostbarkeit: Das einzige handschriftliche Original aus der Feder von Laura Hezner. Read more
Als Anna Rosenstein im Alter von 18 Jahren mit väterlicher Erlaubnis ans Eidgenössische Polytechnikum kam, war sie erst die zweite Frau, die die anspruchsvolle Aufnahmeprüfung bestanden hatte und zum Diplomstudium zugelassen wurde. Ein Jahr zuvor, 1871, hatte Nadina Smetzky (Nadežda Smezkaja) aus Moskau ihr Maschinenbaustudium begonnen. Read more
Vor 90 Jahren, am 11. Juli 1922, erhielt Hélène Kernen als erste Frau von der ETH ein „Diplom als Maschineningenieur“. Nicht als Maschineningenieurin. Schwermetall war nach damaligen Vorstellungen nicht für zarte Frauenhände bestimmt ausser in Gestalt gusseiserner Read more
Mit grossem Lärm wurden kürzlich die stillen Örtchen im öffentlichen Bereich des ETH Hauptgebäudes renoviert. Jetzt werden einige der nur dem Personal zugänglichen internen Kloaken saniert. Wer die öffentlichen, jedoch diskret versteckten Versäuberungsplätze sucht und findet, stellt fest, dass Read more
Alice Gaule war in akademischer Hinsicht sozusagen erblich vorbelastet. Ihr Vater, der deutsche Arzt Justus Gaule, lehrte als Professor an der Universität Zürich. Ihre Mutter Alice Leonard (eine US-Amerikanerin) hatte ebenfalls Medizin studiert, während ihre Tante Anne Leonard als eine der ersten Frauen an der Universität Zürich den Doktortitel in Anglistik erworben hatte. Read more
Im März 1917 posiert „Frau Augsburger, Putzfrau im technischen Labor“ oder gemäss Beschriftung des anderen Bildes „im oberen Labor“ des ETH Chemiegebäudes vor der Kamera. Sie tut so, als habe sie soeben mit dem langstieligen Gerät eine der Gaslampen angezündet. Read more