Vorladung Arthur Rohn

Wie man ganz «einfach» zu einem ETH-Diplom kommt

Vor sechs Jahren erschien auf ETHeritage ein Artikel, der zeigte, dass die Matrikel der Studierenden eine Fundgrube für interessante Beilagen sein können. Heute wollen wir einen Blick in eine weitere neue Matrikel werfen, deren Beilagen sich mit einem Verbrechen beschäftigen.

Weiterlesen …

Moulin à tailler et polir les agates

Vom Nutzen und den Risiken des Einsatzes modernster Technologie – 1776 und 2023

Christian Friedrich Schwan (1733–1815) war Verleger und Hofbuchhändler in Mannheim, verlegte Schillers Räuber und weitere seiner Dramen und verkehrte mit den literarischen und geistigen Grössen seiner Zeit. In seinem Verlag erschien 1776 das Reisetagebuch von Cosimo Alessandro Collini (1727–1806) mit “mineralogischen Betrachtungen, insbesondere zu Achaten … Weiterlesen …

Leupold Tafel Vii

“Inventiones ohne Verstand und gar nicht practicabel”

Das Theatrum machinarium oder, Schau-Platz der Heb-Zeuge (1725) ist der vierte Band einer als 20-bändige Ausgabe geplanten Publikation des Mathematikers und Mechanikers Jacob Leupold (1674–1727). Im Gegensatz zu den anderen Bänden, die jeweils den Titel «Theatrum machinarum…» tragen (beispielsweise Theatrum machinarum molarium, oder Schau-Platz der Mühlen-Bau-Kunst), verwendet Leupold hier den Begriff «machinarium», was er in seiner Vorrede motiviert:

Weiterlesen …

Konstrukteur Paul Jaray mit J-Rad

Der Nachlass von Paul Jaray

Mit der Gründung der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel 2019 wurde es möglich, das materielle Gedächtnis der ETH konservatorisch korrekt aufzubewahren und nach musealen Standards zu erfassen. Dies nahm das Hochschularchiv im April 2022 zum Anlass, Objekte aus diversen Beständen an die Sammlung abzugeben. Rund 40 dieser Objekte stammen aus dem Nachlass von Paul Jaray. Ein guter Grund also, dem namhaften Ingenieur und Aerodynamiker erneut einen Blogbeitrag zu widmen.

Weiterlesen …

Tb2

Explosion in 13’000 Fuss Höhe

John Wise (1808–1879) begeisterte sich seit seiner frühen Jugend für die Ballonfahrt. Nach einer Ausbildung zum Tischler begann er im Alter von 27 Jahren mit dem Ballonbau. Er entwickelte und testete zahlreiche Techniken unter anderem zur Sicherheit der Ballonfahrt. Sein 1850 erschienenes Werk A System of Aeronautics enthält neben einer Geschichte der Ballonfahrt (daraus die Titelillustration: Luftschiff nach Francesco Lana Terzi, 17. Jahrhundert) auch eine Darstellung seiner eigenen Erfahrungen sowie Anleitungen zum Bau solcher Geräte.

Weiterlesen …

Ausschnitt Mobiler Roboter, RoboX, Gesicht des Roboters

Ein Roboter als Ausstellungsguide

2002 fand die sechste schweizerische Landesausstellung, die Expo.02 statt. Vom 15.10.2002 – 20.10.2002 präsentierte sich die Schweiz auf fünf sogenannten «Arteplage» – ein Wort, zusammengesetzt aus den französischen Wörtern Kunst und Strand, welches einzig für die damalige Expo erfunden wurde. Jede dieser Arteplages stand unter einem bestimmten Motto. Der Kanton Neuenburg präsentierte die Themen Natur und Künstlichkeit. In diesem Rahmen konnte eine Ausstellung über Robotik («Robotics») besucht werden, die sich durch etwas andere Austellungsguides auszeichnete: Roboter, namens RoboX.

Weiterlesen …

selfaktor-technische-zeichnung-ca-1888

Arbeiten – und arbeiten lassen! – Im Hörsaal von früher

Ein Kerngebiet technischer Hochschulen, das Fach Maschinenbau, machte und macht immer wieder mit Innovationen auf sich aufmerksam.

Wir blicken hier jemandem über die Schulter, der im vierten Semester an der ETH studierte und der auf gutem Weg zum Abschluss als Ingenieur war.

Weiterlesen …

Ausschnitt Verkehrsreiche Strassen Zürich 1892

Rationelle Gestaltung des Zürcher Strassenbahnnetzes von 1892

Wie der Verkehr in der Stadt Zürich organisiert werden soll, ist mit dem Blick auf die heute vorgestellten Karten (Rar K 378) bereits seit längerem ein politisches Thema. Bereits vor 130 Jahren musste das Verkehrsnetz durch die Konzessionsgesuche privater Strassenbahn-Gesellschaften neu ausgelegt werden, da neben dem Rösslitram auch moderne Strassenbahnen in Zürich in Betrieb genommen werden sollten. Das Problem bei der Vergabe der Konzessionen bildete die Spurweite.

Weiterlesen …

Blick von Brooklyn auf die Brooklyn Bridge

Frankenstein im East River – Der Bau der Brooklyn Bridge in der Darstellung von Samuel W. Green (1883)

New York is a business city ; Brooklyn is a city of homes. Of what use is a prosperous business unless a man has a happy home to go to when business is over for the day, which he may beautify with the gains of business, and where he may treasure up all that makes life desirable or business necessary? (Werbeanzeige am Ende des Bandes)

Weiterlesen …

Featurespion

Der Name ist Krause, Joachim Krause – Ein ETH-Student im Visier der Bundesanwaltschaft

Vor einigen Wochen erhielt das Hochschularchiv die Anfrage, ob in den Akten der ETH Zürich Informationen zu finden seien über einen Mann namens Krause. Es gebe Hinweise auf einen deutschen Studenten in Zürich, der sich während des Zweiten Weltkriegs, ca. 1944, in der Schweiz aufgehalten haben soll und bei dem es sich weder um einen Flüchtling noch einen Internierten handelte.

Weiterlesen …