Im Sommer 1841 unternahm der Geologe Arnold Escher gleich zwei mehrwöchige Exkursionen hoch hinauf ins ewige Eis der Alpen. Es galt, die ersten Hypothesen der Gletscherkunde im Feld zu überprüfen. Die Forschung widmete sich in ihren Anfängen allen nur möglichen Fragen, unter anderem der unterschiedlich schnellen Bewegung der Eismasse, der Art des Fortschreitens oder dem Abschmelzen von Schnee und Eis auf dem Gletscher. Dazu sind interessante Versuche Eschers dank seiner Tagebücher überliefert.
Geologie
«Spitzbart, Bergstiefel, photographiere andauernd» – Zum 140. Geburtstag von Arnold Heim
Am 20. März 2022 jährt sich Arnold Heims Geburtstag zum 140. Mal. Er feierte 1952 seinen 70. Geburtstag zusammen mit Schweizer Geologen im Iran, die als Überraschung Schnitzelbänke über Anekdoten aus dem Leben des Jubilars dichteten. Bildlich untermalt wurde die Darbietung der Verse durch Karikaturen von Augusto Gansser.
Yellowstone Nationalpark: 150 Jahre geschützte Fantasielandschaft
Die vorgestellte Karte zeigt die geologische Beschaffenheit des ältesten Nationalparks der Welt, der des Yellowstone Nationalpark. Denn gerade die wissenschaftlichen Expeditionen, deren Resultate auf der Karte dargestellt werden, führten überhaupt zur Gründung des 150-jährigen Naturreservates.
Bergbegeistert, abenteuerlustig, zeichnerisch begabt – ideale Voraussetzungen für einen Geologen
Vor zehn Jahren starb der Geologe Augusto Gansser im Alter von 101 Jahren. Bereits in jungen Jahren zeigten sich bei ihm ideale Anlagen für eine Karriere als Geologe.
Profile schärfen: Die Geologie am Bözbergtunnel
Seit dem Ende des letzten Jahres ist der neue Bözbergtunnel für den Schienenverkehr freigegeben. Der alte Tunnel wurde damit nach fast 150 Jahren ausser Betrieb genommen und wird nun zum Rettungs- und Wartungsstollen umgebaut. Dessen ursprünglicher Bau half dabei mit, das geologische Profil des Aargaus zu schärfen.
Entdecken Sie die Welt des Alpinismus und der alpinen Forschung!
Das Hochschularchiv hat auch während der Pandemie wertvolle und spannende Neuzugänge zu verzeichnen. Besonders interessant ist dabei das historische Archiv der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung (SSAF).
Aller Welt Steine
Diamant, Turmalin, Granat, Saphir, Rubin, Smaragd, Opal, Kristall … Steine. Edle Steine. Edelsteine. Eduard Josef Gübelin, seines Zeichens Juwelier, Gemmologe, Fotograf und Weltreisender, kannte sie alle. Er bereiste die Welt für sie.
Materialverwandtschaften: Vom ehemaligen Zürcher Kino Rex zum Dom von Pavia
Im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich befinden sich einige Fotografien des Geschäftshauses an der Bahnhofstrasse 92: Der an Zürichs prominenter Einkaufsmeile gelegene Bau wurde 1935 von Otto Streicher errichtet.
REISESTEINE zum Mitmachen
Die Ausstellung «REISESTEINE» von focusTerra ist eine virtuelle Sammlung von Lieblingssteinen aus der ganzen Welt.
Geologische Kartenskizze Schottlands
Das Geschenk eines Exemplars der ersten geologischen Kartenskizze Schottlands von 1861 zeigt den regen wissenschaftlichen Austausch zwischen den führenden Geologen ihrer Zeit. Aber der Besuch des Urhebers der Karte in der Schweiz hätte fast dazu geführt, dass sich die Theorie der sogenannten “Glarner Doppelfalte” nicht in der Geschichte der Entstehung der Alpen hätte etablieren können.