Anlässlich des “Jahr des Lichts 2015” erinnern wir uns an ein Projektionsgerät aus der Anfangszeit des Fernsehzeitalters, den von ETH-Professor Fritz Fischer (1898-1947) entwickelten Eidophor (gr. “Bildbringer”).
Optik
Der Schuss aus dem Chemiegebäude – Mysteriöser Kriminalfall am Eidgenössischen Polytechnikum
Als Professor Rudolf Wolf am zweiten Oktoberwochenende 1891 an die Sempersche Sternwarte heimkehrte, wo er ab 1864 zunächst mit Mutter und Schwester in der direktorialen Dienstwohnung im gesamten ersten Obergeschoss des Hauptbaus residiert hatte und seit dem Tod der Schwester vor zehn Jahren alleine hauste, erwartete ihn im Wohnzimmer eine üble Überraschung.
Disjecta membra: Julius Schusters Faksimileausgabe von Goethes Beiträgen zur Optik (1928)
Die von Goethe 1791/92 erstmals herausgegebenen Beiträge zur Optik wurden 1928 vom Deutschen Wissenschaftshistoriker Julius Schuster (1886-1949) neu aufgelegt.
David Brewster: The stereoscope (London, 1856)
Die Londoner Industrieausstellung von 1851 war ein Event mit Symbolcharakter für das Viktorianische Zeitalter und für Grossbritannien als erste Industrienation und führende Grossmacht jener Zeit. Im eigens für die Ausstellung im Hyde Park errichteten Crystal Palace wurden Kunstwerke und Industrieprodukte aus aller Welt gezeigt.
Willhelm Burucker: Beschreibung eines neü verbeserten Universal Microscopii […]. Nürnberg, vor Februar 1773.
Der Mechanikus Wilhelm Burucker aus Nürnberg stellte im 18. Jahrhundert optische Instrumente her. So entwickelte er auch ein Universalmikroskop, dessen Beschreibung er 1776 veröffentlichte.