Heute vor 70 Jahren starb Albert Einstein an einem geplatzten Aneurysma im Bauch. Eine dazumal experimentelle Behandlung lehnte er ab. Es sei geschmacklos, das Leben künstlich verlängern zu wollen. Nun sei es Zeit, zu gehen, denn er habe erreicht, was er wollte. Der mitunter als bedeutendster Physiker der Geschichte bezeichnete gebürtige Ulmer verband einen entzauberten Pragmatismus mit viel (Selbst-)ironie und einer teils an Masslosigkeit grenzender Selbstsicherheit.
Einstein
Oppenheimer über sein erstes Treffen mit Einstein
In Christopher Nolans Film Oppenheimer über den “Vater der Atombombe” spielt die Figur Albert Einsteins eine wichtige Nebenrolle. Gleich mehrfach und an entscheidenden Stellen des Films sucht J. Robert Oppenheimer den Rat von und den Austausch mit Albert Einstein. Nur über die erste Begegnung zwischen den beiden erzählt der Film nichts.
Zum Beispiel Helmut Bradt – Möglichkeiten und Grenzen von Einsteins humanitärer Hilfe
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten kehrte Albert Einstein 1933 von einem Aufenthalt in Princeton nicht mehr nach Deutschland zurück. Von Princeton aus unternahm Einstein viel, um vom NS-Regime bedrohten Menschen bei der Ausreise aus Deutschland und der Emigration in die USA zu unterstützen. Einer davon war der aus Berlin stammende ETH-Student Helmut Bradt. Sein Beispiel illustriert gleichzeitig Möglichkeiten und Grenzen von Einsteins humanitärer Unterstützung.
„Das tiefe Bedürfnis ein grosses Unglück ein wenig zu verstehen“
In einem Brief vom 21. April 1936 richtet eine verzweifelte Mutter folgende Worte an Carl Gustav Jung, den weltberühmten Begründer der analytischen Psychologie:
Einstein und der Attentäter
Vier Schüsse und der österreichische Regierungschef brach tot zusammen. Der Täter war ein in Zürich ausgebildeter Physiker und Freund Albert Einsteins. Wie kam es dazu, dass Friedrich Adler am 21. Oktober 1916 den österreichischen Ministerpräsidenten Karl Stürgkh in Wien erschoss?
Auf zu neuen Welten!
focusTerra hat eben erst seine neueste Sonderausstellung eröffnet:
“Expedition Sonnensystem – Mit der ETH auf Forschungsreise durchs All”.
In Einsteins Netzwerk. Hermann Weyl und die allgemeine Relativitätstheorie
Albert Einstein stellt seine allgemeine Relativitätstheorie erstmals im November 1915 in Berlin vor. Zu den frühen Befürwortern und Förderern der neuen Ideen gehört der ETH-Professor Hermann Weyl (1885–1955). Einstein bedankt sich überschwänglich für die Unterstützung aus Zürich und „beweist“ die Unterlegenheit der Gegner seiner Theorie.
Ernährungstipps aus dem Hause Einstein
Fett ist nicht gleich Fett. Auch Albert Einstein machte sich über diese Ungleichung Gedanken und riet seinem Freund Jakob Ehrat gar vom Besuch gewisser Zürcher Restaurants ab.
„haleluia!“ – Albert Einsteins Jubelschrei vom 2. Februar 1912
Sicherlich war der Jubelschrei Ausdruck der Freude Albert Einsteins über die Rückkehr an die Alma Mater. Am Eidgenössischen Polytechnikum (heute ETH Zürich) hatte er 1896 bis 1900 Mathematik und Physik studiert und mit dem Fachlehrerdiplom abgeschlossen. Die Vermutung liegt allerdings nahe,
Albert Einsteins Korrespondenz mit Jakob und Emma Ehrat
Die ETH-Bibliothek erhielt kürzlich aus Privatbesitz die Korrespondenz zwischen Albert Einstein (1879-1955) und seinem Studienfreund Jakob Ehrat (1876-1960) bzw. dessen Mutter Emma Ehrat-Ühlinger.