Hallo! Ich bin Kim, das Maskottchen aus der Wellen-Ausstellung von focusTerra.
Ich möchte dich gerne mitnehmen in die Welt der Wellen. Bist du dabei?
Hallo! Ich bin Kim, das Maskottchen aus der Wellen-Ausstellung von focusTerra.
Ich möchte dich gerne mitnehmen in die Welt der Wellen. Bist du dabei?
Die Ausstellung «REISESTEINE» von focusTerra ist eine virtuelle Sammlung von Lieblingssteinen aus der ganzen Welt.
«It takes a village to raise a child»[1] – auf dieses afrikanische Sprichwort stützte sich Dr. Ulrike Kastrup, die Museumsleiterin, bei der Ansprache zur 10-Jahresfeier von focusTerra Ende März 2019. Sie verdeutlichte mit dieser Analogie, dass der Betrieb des erdwissenschaftlichen Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich nicht möglich wäre, wenn er nicht auf die umfassende Unterstützung durch das wissenschaftliche und administrative Netzwerk zählen könnte, in dem sich focusTerra befindet.
Zu den Attraktionen Zürichs zählte der offizielle Führer zur Schweizerischen Landessausstellung 1883 «Limmat-Athen beleuchtet im festlichen Glanze durch den Diamant» ganz selbstverständlich das Polytechnikum. Denn dem Polytechnikum, der damals in demselben Gebäude untergebrachten Universität und den höheren Schulen verdanke Zürich den Namen «Limmat-Athen».
focusTerra hat eben erst seine neueste Sonderausstellung eröffnet:
“Expedition Sonnensystem – Mit der ETH auf Forschungsreise durchs All”.
Eismeere, Gletscher und Geröllwüsten bei Temperaturen bis zu minus 90° Celsius – die extremen Bedingungen in den Polarregionen machen Wissenschaft zu einem Abenteuer. Im Polarparcour von focusTerra können Sie an der Scientifica und der Langen Nacht vom 1. – 3. September erkunden, welche Phänomene die Polarforscher beobachten und was die Daten der Polarforschung verraten.
An jeweils zwei Terminen finden in den Wintermonaten in focusTerra die Märchensonntage statt. Unter der Überschrift „Märchenhafte Geologie – Experimentier- und Erzählnachmittage in Mundart“ werden geologische Phänomene für einmal nicht nur wissenschaftlich, sondern auch märchenhaft dargestellt.
Zur Zeit zeigen wir in focusTerra die Sonderausstellung „BodenSchätzeWerte“, die sich mit der Entstehung der mineralischen Rohstoffe, deren Abbau und Verarbeitung sowie unseren Umgang mit ihnen – sei es im Gebrauch oder aber wenn ein Produkt
Über die Entstehung der im Durchmesser rund 45 Kilometer messenden Richat-Struktur in Mauretanien wird bis heute gerätselt. Wahrscheinlich handelt es sich um die Überreste eines nie durch die Oberfläche gestoßenen Vulkans, der über Jahrtausende hinweg durch Erosion freigelegt worden ist.