Wer schon einmal eines der historischen Gebäude der ETH Zürich betreten hat, weiss, dass es an der ETH viel Kunst gibt. Die ETH Zürich besitzt eine sehr umfangreiche und historisch gewachsene Sammlung von Kulturgütern. Seit dem 1. Oktober 2014 ist die ETH-Bibliothek für die Betreuung dieser Sammlung und den Kulturgüterschutz zuständig.
SAMMLUNG STERNWARTE
In 24 Stunden um die Erde: Neumond, Vollmond, Sonnenfinsternis
Ein Tellurium in der astronomischen Lehre ist nicht zu verwechseln mit demselben Begriff in der Chemie. Etymologisch aus dem lateinischen Wort tellus (dt. Erde) stammend, ist ein Tellurium ein mechanisches Modell zur Darstellung der Erdbewegung im Verhältnis zur Sonne. Es ist eine auf den
Attraktion mit Tradition: Das Kulturerbe der ETH Zürich
Zu den Attraktionen Zürichs zählte der offizielle Führer zur Schweizerischen Landessausstellung 1883 «Limmat-Athen beleuchtet im festlichen Glanze durch den Diamant» ganz selbstverständlich das Polytechnikum. Denn dem Polytechnikum, der damals in demselben Gebäude untergebrachten Universität und den höheren Schulen verdanke Zürich den Namen «Limmat-Athen».
Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät?
Kommendes Wochenende ist es wieder soweit, mit der Tag- und Nachtgleiche beginnt die Sommerzeit. Wir stellen die Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag von 2 Uhr auf 3 Uhr vor. Der Wecker klingelt also früher. Doch wie war das eigentlich vor der Zeit der Digital- und Atomuhren?
Die Sammlung Sternwarte steht digital zur Verfügung
Die 296 Objekte der Sammlung der ehemaligen Eidgenössischen Sternwarte Zürich sind digitalisiert worden und deren Digitalisate werden derweil der Forschung und der Öffentlichkeit zur freien Nutzung angeboten. Das Projekt KG_online war nicht nur für die Erhaltung dieses