FEATURE

Junge Frau mit Sugar Daddy: Albrecht Dürers moralisierende Darstellung eines ungleichen Paares

Zu den frühesten Kupferstichen, die der junge Albrecht Dürer (1471-1528) anfertigte, wird gemeinhin ein Bild gezählt, das unter dem Titel Das ungleiche Liebespaar oder Der Liebesantrag bekannt ist. Zu sehen sind ein alter Mann und eine deutlich jüngere Frau, die sich gemeinsam in einer weitläufigen Landschaft niedergelassen haben.

Weiterlesen …

Abb_2_Augen-FEATURE

Wisse, oder ruhe! Hendrick Goltzius’ Porträt seines Lehrers Dirck Volckertsz. Coornhert

Hendrick Goltzius’ Porträt seines ersten und einzigen Lehrers Dirck Volckertsz. Coornhert (1522-1590) gehört zu jenen Werken, deren reale Wirkung durch Reproduktionen stets nur unzureichend vermittelt werden kann. Das liegt nicht zuletzt an den Maßen des Blattes, das mit über einem halben Meter Höhe der größte Porträtstich im Werk Goltzius’ ist; es zeigt damit den Dargestellten fast in Lebensgröße, was wesentlich zu dessen raumgreifender Präsenz beiträgt.

Weiterlesen …

Zürich, Limmatquai und Polytechnikum

Attraktion mit Tradition: Das Kulturerbe der ETH Zürich

Zu den Attraktionen Zürichs zählte der offizielle Führer zur Schweizerischen Landessausstellung 1883 «Limmat-Athen beleuchtet im festlichen Glanze durch den Diamant» ganz selbstverständlich das Polytechnikum. Denn dem Polytechnikum, der damals in demselben Gebäude untergebrachten Universität und den höheren Schulen verdanke Zürich den Namen «Limmat-Athen».

Weiterlesen …

Vom Blättern und Staunen: Andy Warhol und die amerikanische Zeitschrift LIFE

Es gibt wohl nichts Banaleres als an einem Sonntagnachmittag müssig in einer Illustrierten zu blättern. Frische, gewinnend lachende Gesichter blicken dem Betrachter da häufig entgegen, viele bunte Seiten laden den Leser zum Weiterlesen ein. Das ist

Weiterlesen …

Johann Gottfried Kinkel

Zum 200. Geburtstag von Gottfried Kinkel: Professor, Dichter, Visionär und Frauenschwarm

Francesco de Sanctis war nicht der einzige Revolutionär und Zuchthäusler, dem das liberale Zürich mit seinem neu gegründeten Polytechnikum Mitte des 19. Jahrhunderts eine Bleibe bot.

Weiterlesen …

15-02-06_etheritage_matt-mullican

Ein Künstler ordnet die Welt – Matt Mullican in der Graphischen Sammlung ETH Zürich

Seit über zwanzig Jahren sammelt die Graphische Sammlung ETH Zürich Werke des amerikanischen Künstlers Matt Mullican. 1951 in Kalifornien geboren, ist der Konzeptkünstler heute in Berlin und New York zu Hause. In der am 3. Februar 2015 eröffneten Ausstellung werden die von der Graphischen Sammlung erworbenen Werke erstmals in ihrer Gesamtheit gezeigt.

Weiterlesen …

14-11-07_etheritage_das-auge-ist-mit_v1

Das Auge isst mit!

An einem vornehm gedeckten Tisch lässt sich ein elegantes Paar eine Artischocke wohl schmecken. Das hier gezeigte, noble Gemüse, dem im 17. Jh. aphrodisische Wirkungen zugeschrieben wurden, schaffte es unter Catharina de Medici auf den Speiseplan des französischen Hofes. Damit die exotische, aussergewöhnliche Speise nicht auskühlt, steht in der Mitte des Tisches ein sehr ausgefallenes Accessoire: ein Rechaud.

Weiterlesen …

14-08-29_etheritage_licht-farbe-magie

Licht, Farbe und etwas Magie…

Die Schweizer Künstlerin Annelies Štrba (*1947) wurde bereits in frühester Kindheit in den Bann der Muttergottes-Darstellungen gezogen. Obwohl sie selbst nie religiös erzogen wurde, waren es immer kleine Kirchen und Kapellen, die eine besondere Anziehungskraft auf sie ausübten.

Weiterlesen …