Wer erinnert sich an das erste Logo von e-rara oder weiss noch, dass die Plattform am 15. März 2010 mit nur 500 digitalisierten Titeln online ging?
ALTE UND SELTENE DRUCKE
Abenteuer in der Antarktis – eine spektakuläre Reise für die Wissenschaft
Im Jahr 1827, als die südlichsten Teile der Erde noch weitgehend unerforscht waren, nahm ein Team von britischen Spezialisten die erste rein wissenschaftliche Antarktis-Expedition in Angriff.
Johann Wilhelm Coaz (1822-1918) und die Lawinenforschung
Mit dem 1881 veröffentlichten Werk Die Lauinen der Schweizeralpen gilt der Forstingenieur und erste Eidgenössische Forstinspektor Johann Wilhelm Coaz (1822-1918) als Pionier der Lawinenforschung. Mit seiner Forschung leistete er einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung des Lawinenschutzes in der Schweiz.
ETHorama im Jubiläumsjahr
Vor genau 10 Jahren, am 18. Dezember 2014, ging nach fast vier Jahren intensiver Projektarbeit die Beta-Version von ETHorama online. Der Weg zu einer erfolgreichen Anwendung der ETH-Bibliothek begann mit dem ersten POI, dem Spalentor (Basel).
«… I would aduiſe thee, that when thou readeſt this booke, that thou wouldeſt prouide thy ſelfe of ſuch like formes of Magnets …»
Mark Ridley ruft seine Leser:innen im Vorwort dazu auf, sich Magnete zu besorgen, denn seine Abhandlung über Magnetismus (London 1613) lädt zum Mitexperimentieren ein. Neben dieser Aufgabe hält der frühneuenglische Text für heutige Leser:innen auch einige linguistische Herausforderungen bereit.
Bahnfahrt über den Röstigraben
Das Album En chemin de fer de Lausanne à Berne nimmt uns mit auf eine Bahnreise in der Anfangszeit der Schweizerischen Eisenbahngeschichte. Dass wir darin Ansichten von Freiburg und Oron finden, ist nicht selbstverständlich, denn dem Bau dieser Bahnstrecke ging ein langer Konflikt um die Linienführung voraus.
Stadtplanung im 19. Jahrhundert: ‘Der Städte-Bau nach seinen künstlerischen Grundsätzen’ von Camillo Sitte
Der Wiener Architekt Camillo Sitte (17.04.1843-16.11.1903) veröffentlichte 1889 das Werk Der Städte-Bau nach seinen künstlerischen Grundsätzen : ein Beitrag zur Lösung modernster Fragen der Architektur und monumentalen Plastik unter besonderer Beziehung auf Wien, das zu einem Grundlagenwerk für Städtebau wurde. Er erlangte internationale Anerkennung und sein Werk wurde in weitere Sprachen übersetzt (Trüby 2024, S. 162).
Blutregen und Passatstürme
In den vergangenen Jahren gab es im Frühjahr vermehrt rekordverdächtige frühsommerliche Temperaturen, welche mit einem eigenartigen und faszinierenden Wetterphänomen im Zusammenhang stehen: Dem Transport von kleinen Wüstenpartikeln aus der Sahara…
Zeichnen als Weltsprache: 175 Jahre Albert Heim
Heute vor exakt 175 Jahren, am 12. April 1849, ist Prof. Albert Heim, Schweizer Geologe, Kartograf und Kynologe (um nur einige wenige Wirkungsfelder zu benennen), in Zürich zur Welt gekommen. Anlässlich dieses besonderen Datums widmen wir uns dem ersten kartografischen Werk von Albert Heim, das sich im Bestand der Kartensammlung der ETH-Bibliothek finden lässt. Es ist zugleich das erste Werk, das Heim in jungen Jahren veröffentlichen konnte.
Tesseract findet Sagittarius – Von Sternbildern und Volltexterkennung in historischen Drucken
Mit dem Atlas portatilis coelestis (Nürnberg 1723) legt Johann Leonhard Rost eine umfassende Darstellung der Astronomie seiner Zeit vor. Im zweiten Kapitel des Werks mit dem Untertitel compendiöse Vorstellung des gantzen Welt-Gebäudes beschreibt er die Astronomia Sphӕrica als denjenigen Teil der Astronomie, der sich mit der Beschreibung der scheinbaren Himmelsbewegungen beschäftigt. Der Begriff komme von der Sphӕra armillaris, einem Instrument zur Darstellung der Bewegung von Himmelskörpern, das auf Tafel 1 (Abbildung 1) abgebildet ist.