Wer im Katalog der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel rumstöbert, findet unter der Inventarnummer ETHZ_IFEL_0060_l einen Croc. Nun, was macht ein Croc, ein immer wieder diskutierter Schuh, in einer wissenschaftshistorischen Sammlung?
Sport
Von ETH-Matrikeln zu einem Zürcher Fussballspiel von 1888
In einer hier rekonstruierten Momentaufnahme eines über hundertjährigen Details möchte ich mit diesem Beitrag in erster Linie eine Trivialität aufzeigen, scilicet, dass neue Quelleneindrücke eine Triebfeder der Geschichte sind.
Max Frischs Freibad wird 70
Vor siebzig Jahren, im Juni 1949, wurde das Freibad Letzigraben in Zürich eröffnet. Es ist das bekannteste Bauwerk des ETH-Absolventen Max Frisch.
Mehr als ein Stadion: Der Sportpark Luschniki
Am 15. Juli 2018 wird der Final der Fussballweltmeisterschaft im Moskauer Luschniki-Stadion ausgetragen. Das 1956 eröffnete Stadion ist ein Teil eines grösseren Komplexes, in dem sich sowjetische Sport-, Bau- und Stadtplanungsgeschichte verdichten.
Kein Sonnenstich! ETH-Fussballmannschaft wird Schweizermeister
Eigentlich hätte ich diesen Blogbeitrag spätestens im letzten Sommer zur Zeit der Fussball-EM schreiben wollen, aus aktuellem Anlass sozusagen: denn erst kurz zuvor war entdeckt worden, dass eine Mannschaft aus ETH-Studenten den ersten Schweizer Meistertitel im Fussball holte, jawohl, den Meistertitel.
Comet-Bilder vom Zürcher Sechstagerennen 1966
Ein Jahr ist es bereits her seit der Ausstellung Comets in Counter Space. In der Zwischenzeit haben viele fleissige Hände an der Digitalisierung der Comet-Bestände weitergearbeitet. Der Fokus lag dabei auf den so genannten LCs, kurz für “Leica Color”. Das sind geschätzte 230’000 Kleinbilddias, welche die
„die Grazie dieser angeschnittenen Bälle“ – Max Frisch und der Sport
Würde Max Frisch heute die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro verfolgen? Manche behaupten, er habe sich kaum für Sport interessiert. Andere sagen, dass er den Sport geradezu liebte. In seinem Leben und Werk finden sich jedenfalls die unterschiedlichsten Formen körperlicher Ertüchtigung.
The Baddest Daddy in the Whole World
Eigentlich war dieser Beitrag für das vergangene Jahr geplant, schaffte es aber dennoch nicht bis zur Publikation. Etwas verspätet hier also zur Abwechslung ein nicht ganz runder Jahrestag: Vor 51 Jahren, am 25. Februar 1964 wurde Muhammad Ali (damals noch “Cassius Clay”) erstmals Schwergewichtsweltmeister in Miami Beach, Florida.
Schweizer Skitourenkarten
Im Beitrag vom 20.1.2011 wurde über Skikarten aus den Anfängen des Skisports berichtet. In den letzten Jahren hat das Skitourenfahren in der Schweiz einen richtigen Boom erlebt.
Skikarten aus den Anfängen des Skisports
Der heute sehr beliebte alpine Wintersport etablierte sich in der Schweiz erst vor gut 100 Jahren. Davor erfreuten sich die Ferien- und Kurgäste fast ausschliesslich in den Sommermonaten des gesunden Höhenklimas und der fantastischen Landschaft in den Bergen.