Wer im Katalog der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel rumstöbert, findet unter der Inventarnummer ETHZ_IFEL_0060_l einen Croc. Nun, was macht ein Croc, ein immer wieder diskutierter Schuh, in einer wissenschaftshistorischen Sammlung?
SAMMLUNG WISSENSCHAFTLICHER INSTRUMENTE UND LEHRMITTEL
Der Nachlass von Paul Jaray
Mit der Gründung der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel 2019 wurde es möglich, das materielle Gedächtnis der ETH konservatorisch korrekt aufzubewahren und nach musealen Standards zu erfassen. Dies nahm das Hochschularchiv im April 2022 zum Anlass, Objekte aus diversen Beständen an die Sammlung abzugeben. Rund 40 dieser Objekte stammen aus dem Nachlass von Paul Jaray. Ein guter Grund also, dem namhaften Ingenieur und Aerodynamiker erneut einen Blogbeitrag zu widmen.
Der drehbare Experimentiertisch von Spindler & Hoyer – oder: ist eine Tischplatte ein Lehrmittel?
Seit der Gründung der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel wurden rund 2500 Objekte in die Sammlung aufgenommen. Nicht immer ist von Anfang an klar, um was es sich bei einem Objekt handelt. Vor allem, wenn das Objekt nicht vollständig ist, kann sich die Identifikation hinziehen. So auch beim Objekt, um das sich dieser Blog dreht.
I AM A LILITH
Begonnen hat alles mit einer Leihgabe für das Vintage Computer Festival. Jürg Gutknecht, emeritierter Informatik-Professor der ETH, hat an diesem Festival in der Roten Fabrik eine offene Ceres 1 Workstation mit Depraz-Maus und Bildschirm sowie Bestandteile der Lilith aus der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel ausgestellt.
Ein Roboter als Ausstellungsguide
2002 fand die sechste schweizerische Landesausstellung, die Expo.02 statt. Vom 15.10.2002 – 20.10.2002 präsentierte sich die Schweiz auf fünf sogenannten «Arteplage» – ein Wort, zusammengesetzt aus den französischen Wörtern Kunst und Strand, welches einzig für die damalige Expo erfunden wurde. Jede dieser Arteplages stand unter einem bestimmten Motto. Der Kanton Neuenburg präsentierte die Themen Natur und Künstlichkeit. In diesem Rahmen konnte eine Ausstellung über Robotik («Robotics») besucht werden, die sich durch etwas andere Austellungsguides auszeichnete: Roboter, namens RoboX.
Gömböc
Die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel hat ein weiteres Highlight erhalten: Den Gömböc G1854, der eigens für die Sammlung beziehungsweise die ETH angefertigt wurde. Damit wird ein Stück Wissenschaftsgeschichte der letzten 20 Jahre fassbar.
Objekte aus dem Windkanal
Wie kaum ein anderer hat der Zürcher Jakob Ackeret (1898-1981) die Forschung wie auch das praktische Ingenieurwesen im Bereich Aerodynamik geprägt. Die 2019 an der ETH-Bibliothek gegründete Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel (WIL) konnte im September 2019 und im Februar 2020 in zwei Ablieferungen rund 430 Objekte aus dem ehemaligen Institut für Aerodynamik (1934-1988) entgegennehmen, von denen sich etliche direkt auf die Forschungen von Jakob Ackeret zurückführen lassen.