Ueli Meier arbeitete nach seiner Lehre als Physiklaborant an der ETH in der Dünnschicht Elektronik der Balzers AG in der Entwicklungs- und Fertigungsabteilung Hybridschaltungen und Chrom-Blanks für Chip-Masken. Er wechselte 1994 zur Comet Photo AG, wo er sich mit Bildarchiven und deren Digitalisierung beschäftigte. Ueli Meier war ab 1994 massgeblich am Aufbau der Bild-Datenbank mit ImageFinder beteiligt und auch als Fotograf unterwegs.
*Bestände
Abenteuer in der Antarktis – eine spektakuläre Reise für die Wissenschaft
Im Jahr 1827, als die südlichsten Teile der Erde noch weitgehend unerforscht waren, nahm ein Team von britischen Spezialisten die erste rein wissenschaftliche Antarktis-Expedition in Angriff.
Die Gestaltung des Lebens beginnt bei den kleinsten Dingen
Neben Manuskripten, Briefen, Fotos und Zeitungsartikeln befinden sich im Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek mehrere Dutzend Gegenstände aus dem Nachlass des Schriftstellers und Architekten. Was erzählen die Objekte über Frischs Verhältnis zur Realität des Lebens, zur Gesellschaft und zur Politik?
Die Cometen: Dieter Enz
Dieter Enz war eine der wichtigsten Figuren in den letzten 15 Jahren der Comet Photo AG. Zusammen mit seinem Jugendfreund Ueli Meier übernahm er Anfang der 90er Jahre die Geschäftsleitung und blieb bis zum Konkurs 1999.
Von A wie “Abordnungen” bis Z wie “Zürcher Frauenverein für alkoholfreie Wirtschaften”
An einer Hochschule ist immer was los. Das ist heute so und das war auch schon vor hundert Jahren so. Die digitalisierten Schulratsprotokolle geben uns Einblicke in die grossen und kleinen Themen des Hochschulalltags, zum Beispiel im Jahr 1925.
Was die «Festigkeitsmaschine» mit der Gründung der Empa zu tun hat
1852 entwickelte Ludwig Werder (1808-1885) eine Universalmaschine, mit der die Festigkeit von Baustoffen durch Zusammenpressen, Auseinanderziehen, Verdrehen und Biegen geprüft und gemessen werden konnte. Die Vielseitigkeit und die Qualität der Messergebnisse dieser Maschine überzeugten auch die Professoren der Ingenieurwissenschaften, des Maschinenbaus und der Geologie am 1855 gegründeten Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, die 1856 einen Kreditantrag für die Erwerbung einer solchen «Festigkeitsmaschine» zu Forschungs- und Übungszwecken stellten.
Versteckte Karten: Neue georeferenzierte Karten aus alten Drucken
Der Bestand an alten und seltenen Drucken und Karten der ETH-Bibliothek wird seit Jahren laufend digitalisiert und auf e-rara frei zugänglich gemacht. Mit der Digitalisierung ist die Arbeit aber nicht getan. Vielmehr ist sie der erste Schritt für weitere Projekte.
Die Cometen: Das Archiv und der Verlag
Das Archiv der Comet Photo AG spielte eine zentrale Rolle für das Funktionieren der Agentur. Das gesamte von den Fotografen produzierte Material musste katalogisiert und geordnet werden, damit es den Kunden jederzeit schnell zur Verfügung stand.
Johann Wilhelm Coaz (1822-1918) und die Lawinenforschung
Mit dem 1881 veröffentlichten Werk Die Lauinen der Schweizeralpen gilt der Forstingenieur und erste Eidgenössische Forstinspektor Johann Wilhelm Coaz (1822-1918) als Pionier der Lawinenforschung. Mit seiner Forschung leistete er einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung des Lawinenschutzes in der Schweiz.
Katia Manns «Innenporträt»
«Beruht Thomas Manns ‹Zauberberg› auf Fehldiagnose?», fragten am 9. April 1982 die Westfälischen Nachrichten. «Ein Röntgenbild bringt es an den Tag», wusste am selben Tag das Mindener Tageblatt, und so machte die Anekdote, dass Thomas Manns Roman Der Zauberberg sich einer Fehldiagnose verdanke, seit den frühen 1980er-Jahren in der Presse die Runde.