Hans Sulzer (links) während des Studiums in Leipzig mit Kommilitonen, um 1899.

Das ETH-Studium fehlte ihm zum Glück

Erfolgreiche Karrieren verlaufen gelegentlich auch ausserhalb der ETH. Der Winterthurer Industriellensohn Hans Sulzer (1876-1959) (ganz links im Bild mit Kommilitonen in Leipzig) war sich dessen noch nicht bewusst, als er nach seinem juristischen Erststudium an der Wende zum 20. Jahrhundert vergeblich auf eine ergänzende Ausbildung an einer technischen Hochschule hoffte.

Weiterlesen …

Unterterzen, Terza Zündholz AG

Die Cometen: Arthur Wieser

Der Bündner Arthur Wieser arbeitete etwa von 1972 bis 1974 als Fotograf bei der Comet Photo AG in Zürich. Mit seinen Kollegen Walter Schmid und Werner Catrina verband ihn die gemeinsame Herkunft aus dem Kanton Graubünden. Der gelernte Metallbauer kam über die Industriefotografie zu Comet und erledigte als Allrounder alle Arbeiten von der Flugfotografie über die Pressefotografie bis zu Laborarbeiten. Seine handwerkliche Begabung kam ihm auch auf Reportagen im Gotthard, im Seelisbergtunnel oder für die Elektrowatt AG zugute. Der Einstiegslohn bei Comet lag in den 1970er Jahren bei 2’000 Franken.

Weiterlesen …

Putzmuster, Fresko, Sgraffito, Calce rasata, Enkaustik-Kalkputz, Stuccolustro

Calce rasata, Sgraffito, Tadelakt: Wandverkleidungen im ETH Material Hub

Im Dezember 2022 ist die letzte Publikation der Professur Spiro mit dem Titel Innenputz erschienen. Sie knüpft an das sehr erfolgreiche und mehrmals in Neuauflage publizierte Buch Über Putz – Oberflächen entwickeln und realisieren von 2012 (6. Auflage 2021) an, das vor allem Fassadenputztechniken für den Aussenbereich zum Inhalt hat. Im neuesten Werk wird das Thema der Wandverkleidung mit Fokus auf den Innenraum betrachtet.

Weiterlesen …

Rotes Kreuz an ETH Rektorat, EZ-5.5/031

Vier vermisste Studenten im Zweiten Weltkrieg

Am 10. Juli 1940 bat das Rektorat der ETH das Internationale Rote Kreuz in Genf um Hilfe bei der Lokalisation von vier holländischen Studenten. Nachdem die deutsche Wehrmacht im Mai 1940 in die Niederlande einmarschiert war und diese besetzte, vermisste die ETH die Studierenden Cornelissen, … Weiterlesen …

Featured image Reparatur des Kabels an Bord der Great Eastern

Telegrafenleitungen durch den Ozean: ‘The atlantic telegraph’ von William H. Russel

Mit dem Aufkommen der Telegrafie in der Mitte des 19. Jahrhunderts brach für die Nachrichtenübermittlung ein neues Zeitalter an. W. H. Russel schildert in seinem Werk The atlantic telegraph, welche Anstrengungen unternommen wurden, um zwischen Europa und Amerika mittels eines Unterseekabels eine telegrafische Verbindung herzustellen.

Weiterlesen …

Kulis Indonesien

Koloniale Bestände im Hochschularchiv der ETH Zürich am Beispiel des Nachlasses Arnold Heim

Aktuell wird die Debatte über die Dekolonisierung von Geschichte und Gedächtnisinstitutionen in der Schweiz hauptsächlich im Hinblick auf ethnographische, respektive aussereuropäische Kunstsammlungen geführt. Obwohl mit der Frage nach der Dekolonisierung insbesondere koloniale Objektsammlungen in Museen und Universitäten betroffen sind, müssen auch andere Gedächtniseinrichtungen wie Bibliotheken und Archive hinterfragt werden.

Weiterlesen …

<}