Mit der Gründung des Akademischen Sportverbandes Zürich (ASVZ) entwickelte sich der Hochschulsport in Zürich. Bereits im 19. Jahrhundert wuchs das Bewusstsein für die Bedeutung körperlicher Fitness unter den Studierenden.
Nadine Fischer
«Persönliche Rechner gab es damals nicht»
Die Anfänge der Informatik an der ETH Zürich durch Niklaus Wirth
Niklaus Wirth (1934-2024) war ein Vorbereiter der Informatik in der Schweiz und hat die rasante Entwicklung dieser Technologie gefördert und miterlebt. Er entwickelte unter anderem die Programmiersprachen Euler (1966), Algol (1968), Pascal (1970), Modula-2 (1980) und Oberon (1988) mit. Zudem baute er 1980 den Rechner Lilith sowie 1986 Ceres.
Christian Menn: Brücken sind mehr als Überbrückungen
Mit Vortragstiteln wie «Die Bedeutung der Kreativität beim Brückenentwurf» (Dresden 2006), «Brücken sind mehr als Überbrückungen» (Zürich 1989) und «The Art of Bridge Design» (2000) zeigte der Brückenbauer Christian Menn auf, dass sich Form und Funktion ergänzen sollten. Seine Brückenentwürfe standen unter diesem Motto.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze als Tor zur Vergangenheit – Die Verwendung von Transkribus im Hochschularchiv
Die KI-Forschung hat in den letzten zehn Jahren gewaltige Sprünge gemacht. Die Fortschritte in der Bilderkennung (schon mal von AI Art gehört?) und dem Natural Language Processing (man vergleiche Übersetzungsdienste wie deepL mit dem Google Übersetzer von vor 10 Jahren) haben dazu geführt, dass verschiedenste Forschungsgruppen aus Europa Systeme entwickelt haben, welche zuverlässige maschinelle Texterkennung von Handschriften ermöglichen. Was bisher mit OCR (optical character recognition) vor allem mit gleichmässiger gedruckter Schrift möglich war, ist nun zusehends auch für die obskursten Handschriften aus Quellenbeständen egal welchen Alters und welcher Provenienz möglich.