Zürich Oberstrass, Scheuchzerstrasse 18, Fotos Aufziehen Vor Comet Studio

Die Cometen: Ueli Meier

Ueli Meier arbeitete nach seiner Lehre als Physiklaborant an der ETH in der Dünnschicht Elektronik der Balzers AG in der Entwicklungs- und Fertigungsabteilung Hybridschaltungen und Chrom-Blanks für Chip-Masken. Er wechselte 1994 zur Comet Photo AG, wo er sich mit Bildarchiven und deren Digitalisierung beschäftigte. Ueli Meier war ab 1994 massgeblich am Aufbau der Bild-Datenbank mit ImageFinder beteiligt und auch als Fotograf unterwegs.

Weiterlesen …

Sagittarius

Tesseract findet Sagittarius – Von Sternbildern und Volltexterkennung in historischen Drucken

Mit dem Atlas portatilis coelestis (Nürnberg 1723) legt Johann Leonhard Rost eine umfassende Darstellung der Astronomie seiner Zeit vor. Im zweiten Kapitel des Werks mit dem Untertitel compendiöse Vorstellung des gantzen Welt-Gebäudes beschreibt er die Astronomia Sphӕrica als denjenigen Teil der Astronomie, der sich mit der Beschreibung der scheinbaren Himmelsbewegungen beschäftigt. Der Begriff komme von der Sphӕra armillaris, einem Instrument zur Darstellung der Bewegung von Himmelskörpern, das auf Tafel 1 (Abbildung 1) abgebildet ist.

Weiterlesen …

Abessinischer Knabe Wird Fotografiert

Digitalisierung und Dekolonialisierung von Archiven

Dieser Beitrag wurde aufgrund einer nachfolgenden produktiven Diskussion editiert. Die Publikation der Fotografien im Blogbeitrag wurde nachträglich eingeordnet und begründet. Drei Fotografien mit wiederholenden Motiven wurden entfernt, um die Gefahr der Reproduktion kolonialer Perspektiven zu minimieren.

Am 7. Dezember 1926 hob das Flugzeug Switzerland vom Zürcher Boden ab mit dem Ziel Afrika zu erkunden. An Bord waren unter anderem Walter Mittelholzer, ein als Nationalheld gefeierter Pilot und Fotograf, sowie der Geologieprofessor und Hobbyfotograf Arnold Heim. Sie sollten während des sogenannten Afrikafluges Land und Leute fotografisch festhalten.

Weiterlesen …