Unter den Nachwehen der Weltwirtschaftskrise und dem nahenden Ausbruch des ersten Weltkriegs wurde am 6. Mai 1939 mit einem grossen Festumzug die Eröffnung der vierten Landesausstellung in Zürich gefeiert. Bis zum 29. Oktober zog sie statt den erwarteten 3-4 über 10,5 Millionen Besucherinnen und Besucher ans Seebecken und übertraf ihr Ziel die geistige Landesverteidigung zu stärken.
Sidney Manhart
Von den Anfängen der Luftnavigation – Die unikalen Flugkarten der Swissair
In der grossen Kartensammlung der ETH-Bibliothek schlummern immer wieder einmalige Schätze, die darauf warten entdeckt zu werden. So auch die einzigartigen Peil- und Flugroutenkarten des ehemaligen Schweizer Nationalstolzes, der Swissair.
Erfolgsfaktor Geografie – Wie die geografische Lage der USA zur Weltmacht verhalf
Passend zu den gerade erst abgehaltenen Wahlen in den USA zeigen die vorgestellten Karten aus Adolf Stielers Hand-Atlas über alle Theile der Erde und über das Weltgebäude die noch junge Nation 1823 bevor sie zur Weltmacht aufstieg. Den Weg dorthin ebnete dabei vor allem eines – ihre Geografie.
Funktionalität und Kunst: Plan von Neapel aus dem 18. Jahrhundert
Heutige Karten sind durch den technischen Fortschritt genauer und kostengünstiger in der Herstellung. Gut befinden sich in der Kartensammlung der ETH-Bibliothek auch wertvolle alte Karten, welche eine Mischung aus Gravurkunst und topografischen Details darstellen, wie der Stadtplan von Neapel zeigt.
Yellowstone Nationalpark: 150 Jahre geschützte Fantasielandschaft
Die vorgestellte Karte zeigt die geologische Beschaffenheit des ältesten Nationalparks der Welt, der des Yellowstone Nationalpark. Denn gerade die wissenschaftlichen Expeditionen, deren Resultate auf der Karte dargestellt werden, führten überhaupt zur Gründung des 150-jährigen Naturreservates.
Exportnation Schweiz: Die Entwicklung von Industrie und Handel der Schweiz zwischen 1770 und 1870
Im November 1873 fand in Wien die fünfte Weltausstellung statt. Das Kulturleben der Gegenwart wie auch das Gesamtgebiet der Volkswirtschaft darstellen und fördern soll. Unter den ausstellenden Ländern gehörte damals auch die Schweiz, welche schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts die industrielle Revolution zu nutzen wusste. Diesen Erfolg galt es an der Weltausstellung zu betonen.
Rationelle Gestaltung des Zürcher Strassenbahnnetzes von 1892
Wie der Verkehr in der Stadt Zürich organisiert werden soll, ist mit dem Blick auf die heute vorgestellten Karten (Rar K 378) bereits seit längerem ein politisches Thema. Bereits vor 130 Jahren musste das Verkehrsnetz durch die Konzessionsgesuche privater Strassenbahn-Gesellschaften neu ausgelegt werden, da neben dem Rösslitram auch moderne Strassenbahnen in Zürich in Betrieb genommen werden sollten. Das Problem bei der Vergabe der Konzessionen bildete die Spurweite.
Das Ernst’sche Bahnhofprojekt Zürich
Städte verändern sich ständig, so auch Zürich. Doch eines der prominentesten Gebäude könnte heute nicht nur vollkommen anders aussehen, sondern auch an einem anderen Ort stehen: Die seit 1871 bestehende Bahnhofshalle Zürich.
William Scott-Elliot: Atlantis auf seinem Höhepunkt
Seit Wochen tauchen Berichte darüber auf und sorgen bei Einzelnen für Besorgnis. Nein die Rede ist nicht von den Corona-Plänen des Bundes, sondern von einem mysteriösen Metall-Monolith, der in unterschiedlichen Teilen der Welt auftaucht und wieder verschwindet. Ob gut durchdachte Kunstaktion oder ob uns im Corona-Jahr auch noch eine extraterrestrische Invasion bevorsteht, ist zurzeit nicht bekannt. Doch Unbekanntes wurde schon immer mit einem gewissen Hang zum Obskuren erklärt.