Die Geschichte der Schweizer Kartografie beginnt mit einer noch den mittelalterlichen „Mappae mundi“ zuzuordnenden grafischen Darstellung des Landes mit der Rigi als Mittelpunkt. Sie erschien 1479 in der von Albrecht von Bonstetten verfassten ersten geografischen Beschreibung der Schweiz, der
Susanne Hofacker
Skikarten aus den Anfängen des Skisports
Der heute sehr beliebte alpine Wintersport etablierte sich in der Schweiz erst vor gut 100 Jahren. Davor erfreuten sich die Ferien- und Kurgäste fast ausschliesslich in den Sommermonaten des gesunden Höhenklimas und der fantastischen Landschaft in den Bergen.
Karten in der Entwicklungszusammenarbeit
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) feiert 2011 ihr fünfzigjähriges Bestehen. Das Engagement der Schweiz und der ETH Zürich in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geht jedoch zurück bis in die Nachkriegsjahre und wurde zunächst durch die ETH koordiniert.
Palma – Von der Römersiedlung zur Touristendestination
Palma und Massentourismus. Ist dies auch Ihre erste Assoziation? Auf den zweiten Blick hat Palma, die Hauptstadt Mallorcas, eine 2000-jährige bewegte Geschichte aufzuweisen, in der der Massentourismus, wie wir ihn heute kennen, lediglich etwa die letzten 50 Jahre umfasst.
Reisekarten
Seit Ende des 18. Jahrhunderts begab sich eine wachsende Zahl (männlicher) Angehöriger eines frühen, vermögenden Bürgertums auf Reisen zu Bildungszwecken oder zum Vergnügen, was einen Bedarf an ersten Reisekarten auslöste.
100 Jahre Schweizer Weltatlas
„Der Atlas möge für den geographischen Unterricht im Schweizerlande reiche Anregung und Förderung bringen.“ Mit diesen hoffnungsvollen Wünschen gab die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 1910 die erste Ausgabe des “Atlas für Schweizerische Mittelschulen” heraus.
Plan des Ausflusses des Wallen Sees und des Laufs der Linth bis in den Zürich See
Im späten 18. Jahrhundert herrschte “Wassersnot” im unteren Glarnerland, am Walensee und in der Linthebene. Immer häufiger wurden Ortschaften und ganze Landstriche überschwemmt. Ausserordentlich häufige Regenfälle im 18. Jahrhundert verursachten vermehrt Hochwasser, Bergrutsche und höhere Geschiebemengen.
Keller’s Zweite Reisekarte der Schweiz
Der Zürcher Heinrich Keller (1778 – 1862) – genannt „Kartenkeller” – war ein Amateur-Kartograph, Panoramazeichner, Drucker, Verleger und Buchhändler in einer Person.
Hydrologischer Atlas der Schweiz
Hydrologische Daten bilden eine unentbehrliche Grundlage sowohl zur optimalen Nutzung der Ressource Wasser, zu deren quantitativem und qualitativem Schutz sowie zum Schutz der Bevölkerung vor Schäden.