Was die «Festigkeitsmaschine» mit der Gründung der Empa zu tun hat

1852 entwickelte Ludwig Werder (1808-1885) eine Universalmaschine, mit der die Festigkeit von Baustoffen durch Zusammenpressen, Auseinanderziehen, Verdrehen und Biegen geprüft und gemessen werden konnte. Die Vielseitigkeit und die Qualität der Messergebnisse dieser Maschine überzeugten auch die Professoren der Ingenieurwissenschaften, des Maschinenbaus und der Geologie am 1855 gegründeten Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, die 1856 einen Kreditantrag für die Erwerbung einer solchen «Festigkeitsmaschine» zu Forschungs- und Übungszwecken stellten.

Weiterlesen …

Fribourg

Bahnfahrt über den Röstigraben

Das Album En chemin de fer de Lausanne à Berne nimmt uns mit auf eine Bahnreise in der Anfangszeit der Schweizerischen Eisenbahngeschichte. Dass wir darin Ansichten von Freiburg und Oron finden, ist nicht selbstverständlich, denn dem Bau dieser Bahnstrecke ging ein langer Konflikt um die Linienführung voraus.

Weiterlesen …

St. Gallen, Lokremise, Sbb Be 6/8 13255 Auf Drehscheibe

«Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild». Bilderwelten No. 8 zeigt die Schweizer Eisenbahnen im Wandel

Der faszinierende Fotobestand von über 250’000 Aufnahmen des Architekturhistorikers Hans-Peter Bärtschi bzw. der von ihm mitbegründeten Stiftung Industriekultur befindet sich seit 2014 im Bildarchiv der ETH-Bibliothek. Der neu erschienene Bildband «Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild» stellt Bärtschis Fotografien von Schweizer Bahnen in den Kontext des tiefgreifenden Wandels des Eisenbahnwesens ab Mitte der 1960er-Jahre.

Weiterlesen …

Joseph Wolfgang von Deschwanden und das Fahren mit Dampf – von Pioniertaten der Verkehrstechnik in der Schweiz

Vor mehr als 175 Jahren eroberten bedeutende Innovationen im Transportwesen die Schweiz. Neue technische Errungenschaften wurden bestaunt und bejubelt, sei es auf Schienen oder auf den Schweizer Seen. Joseph Wolfgang von Deschwanden, später Polytechnikumsdirektor, war für Expertisen gefragt, für Raddampfer und für die ersten Lokomotiven «Aare» und «Limmat» der Spanisch-Brötli-Bahn.

Weiterlesen …

Explosion in 13’000 Fuss Höhe

John Wise (1808–1879) begeisterte sich seit seiner frühen Jugend für die Ballonfahrt. Nach einer Ausbildung zum Tischler begann er im Alter von 27 Jahren mit dem Ballonbau. Er entwickelte und testete zahlreiche Techniken unter anderem zur Sicherheit der Ballonfahrt. Sein 1850 erschienenes Werk A System of Aeronautics enthält neben einer Geschichte der Ballonfahrt (daraus die Titelillustration: Luftschiff nach Francesco Lana Terzi, 17. Jahrhundert) auch eine Darstellung seiner eigenen Erfahrungen sowie Anleitungen zum Bau solcher Geräte.

Weiterlesen …

Blick von Brooklyn auf die Brooklyn Bridge

Frankenstein im East River – Der Bau der Brooklyn Bridge in der Darstellung von Samuel W. Green (1883)

New York is a business city ; Brooklyn is a city of homes. Of what use is a prosperous business unless a man has a happy home to go to when business is over for the day, which he may beautify with the gains of business, and where he may treasure up all that makes life desirable or business necessary? (Werbeanzeige am Ende des Bandes)

Weiterlesen …

«… ob wir ewig dazu verdammt seyn sollen, das drückende Joch eines tausendjährigen Schlendrians geduldig fortzuschleppen?»

Wer in Zürich gelegentlich mit der Polybahn vom Central zur Polyterrasse mit dem ETH-Hauptgebäude hochfährt, fragt sich früher oder später wie wohl die Weiche funktioniere, durch die sich die beiden Wagen in der Mitte der Strecke ausweichen.

Weiterlesen …

Von der Kutsche zur Drohne: Postkarte der schweizerischen Eidgenossenschaft

Aktuell überrascht die Post ja mit immer neuen Ideen zur Postzustellung: Da wird von Drohnen oder selbstfahrenden Lieferrobotern gesprochen, bereits laufen die ersten Tests. Vor 150 Jahren brauchte es für die Zustellung etwas mehr Zeit und noch echte Pferdestärken sowie grössere Vehikel, wurden doch nicht nur Briefe und Pakete transportiert, sondern auch Reisende.

Weiterlesen …