John Wise (1808–1879) begeisterte sich seit seiner frühen Jugend für die Ballonfahrt. Nach einer Ausbildung zum Tischler begann er im Alter von 27 Jahren mit dem Ballonbau. Er entwickelte und testete zahlreiche Techniken unter anderem zur Sicherheit der Ballonfahrt. Sein 1850 erschienenes Werk A System of Aeronautics enthält neben einer Geschichte der Ballonfahrt (daraus die Titelillustration: Luftschiff nach Francesco Lana Terzi, 17. Jahrhundert) auch eine Darstellung seiner eigenen Erfahrungen sowie Anleitungen zum Bau solcher Geräte.
Eisenbahnwesen
Frankenstein im East River – Der Bau der Brooklyn Bridge in der Darstellung von Samuel W. Green (1883)
New York is a business city ; Brooklyn is a city of homes. Of what use is a prosperous business unless a man has a happy home to go to when business is over for the day, which he may beautify with the gains of business, and where he may treasure up all that makes life desirable or business necessary? (Werbeanzeige am Ende des Bandes)
«… ob wir ewig dazu verdammt seyn sollen, das drückende Joch eines tausendjährigen Schlendrians geduldig fortzuschleppen?»
Wer in Zürich gelegentlich mit der Polybahn vom Central zur Polyterrasse mit dem ETH-Hauptgebäude hochfährt, fragt sich früher oder später wie wohl die Weiche funktioniere, durch die sich die beiden Wagen in der Mitte der Strecke ausweichen.
125 Jahre Dieselmotor
Heute vor 125 Jahren am 23. Februar 1893 erhielt Rudolf Diesel in Berlin das Patent auf den Dieselmotor. Aus Schweizer Sicht ist dabei die Verbindung von Rudolf Diesel zur Maschinenfabrik Sulzer AG in Winterthur interessant, bei welcher der junge Erfinder bereits zwei Praktika absolviert hatte.
ETH-Professor unter Mordverdacht – Der Fall Kurt Leibbrand
23. Juli 1961, Flughafen Frankfurt am Main. Kurt Leibbrand, einer der weltweit führenden Verkehrsplaner und Ordinarius für Eisenbahn- und Verkehrswesen an der ETH Zürich wird von der Polizei festgenommen. Verdacht auf Mord.
Von der Kutsche zur Drohne: Postkarte der schweizerischen Eidgenossenschaft
Aktuell überrascht die Post ja mit immer neuen Ideen zur Postzustellung: Da wird von Drohnen oder selbstfahrenden Lieferrobotern gesprochen, bereits laufen die ersten Tests. Vor 150 Jahren brauchte es für die Zustellung etwas mehr Zeit und noch echte Pferdestärken sowie grössere Vehikel, wurden doch nicht nur Briefe und Pakete transportiert, sondern auch Reisende.
Der Bau der Gotthardbahn – die südliche Zufahrtslinie zum Gotthardtunnel
Glücklich, wer hier 1875 unter freiem Himmel für die Gotthardlinie zeichnen darf! Die Tunnelarbeiter schuften in den oft viel zu stickigen Stollen im Norden und im Süden. Die Bauunternehmung Favre lässt dies und etliche weitere Missstände zu. Denn es sind
Landschaftsveränderungen naturgemacht und menschgemacht
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ereignete sich nördlich des Dorfes Biasca (Valle Leventina) ein gewaltiger Bergsturz. Der Zugang zum Val Blenio wurde durch einen Schuttkegel, bekannt unter dem Namen Buzza di Biasca, verschüttet. Dadurch konnten die
Karten digitalisieren
Im Digitalisierungszentrum der ETH-Bibliothek werden momentan Faltkarten aus dem 19. Jahrhundert für die Kartensammlung digitalisiert. Bei den Vorbereitungsarbeiten fürs Digitalisieren bin ich auf eine Eisenbahnkarte gestossen: Sie besteht aus 16 losen Blättern, die richtig zusammengesetzt, die Eisenbahnstrecke von Wien, via Brünn, Prag nach Dresden zeigt.
Das Fräulein Doktor Privatdozent – Laura Hezner, die erste Habilitandin der ETH
Im historischen Schulratsarchiv, den Geschäftsunterlagen des ETH Leitungsgremiums aus vergangener Zeit, schlummert eine besondere Kostbarkeit: Das einzige handschriftliche Original aus der Feder von Laura Hezner.