Vor mehr als 175 Jahren eroberten bedeutende Innovationen im Transportwesen die Schweiz. Neue technische Errungenschaften wurden bestaunt und bejubelt, sei es auf Schienen oder auf den Schweizer Seen. Joseph Wolfgang von Deschwanden, später Polytechnikumsdirektor, war für Expertisen gefragt, für Raddampfer und für die ersten Lokomotiven «Aare» und «Limmat» der Spanisch-Brötli-Bahn.
Sammlung 3D – ein Tellurium für die Schule
Das Tellurium ist Bestandteil der Sammlung Sternwarte. Angelegt wurde diese von Rudolf Wolf (1816-1893). Er war Professor für Astronomie, Leiter der Semper-Sternwarte, Direktor der Bibliothek des Polytechnikums (heute ETH) und Sammler astronomischer Instrumente. Die Sammlung wurde von seinen Nachfolgern Alfred Wolfer und William Otto Brunner … Weiterlesen …
«hier ruht kein grosser ZÜRCHER»
Mitten in Zürich, versteckt zwischen Altstadthäusern, befindet sich der Brunnen Rosenhof. Die Inschrift auf der Brunnen-Skulptur stammt von niemand Geringerem als Max Frisch. Sie führt zurück in die politisch bewegten 1960er-Jahre.
Sammlung 3D – astronomisches Besteck aus dem 16. Jh.
Das sogenannte astronomische Taschenbesteck stammt aus dem 16. Jh. Es wurde 1583 von Johannes Krabbe gefertigt und gehört damit zu den ältesten Objekten in unserer Sammlung. Sonnenuhr oder astronomisches (Taschen)besteck? Das Objekt gehört zur Sammlung Sternwarte, die von Rudolf Wolf (1816-1893) angelegt wurde. Zwar schreibt … Weiterlesen …
Gruppenbild mit Karawane – die Garde des Sultans Ibn Saud
Es ist wohl das grösste Gruppenporträt in der Sammlung des Bildarchivs. Rund fünfzig Männer stehen in Reih und Glied, zum Teil eng aneinander gedrängt, in der Wüste. Es handelt sich um die Leibgarde des Sultans Ibn Saud, die der Schweizer Geologe Arnold Heim am 28. April 1924 auf seiner Arabienreise fotografierte.
Sammlung 3D – ein Universalinstrument für die Landesvermessung
Wie der Universaltheodolit T2 und der Reise-Theodolit kam auch dieser Triangulationstheodoliten aus dem Institut für Geodäsie und Photogrammetrie in die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel. Das Institut – damals noch Geodätisches Institut – hat ihn gemäss Auftragsbuch im Jahr 1902 für 1725.- Schweizer Franken angeschafft. … Weiterlesen …
Zum Jubiläum ein Blick in die Vergangenheit
Der Flughafen Zürich feiert dieses Wochenende sein 75-jähriges Bestehen. Etwa 100 Jahre vor dessen Bau und Inbetriebnahme entstand ein bedeutendes Kartenwerk für den Kanton Zürich, welches die Topografie des Kanons – so auch das Gelände des heutigen Flughafens – erstmals in Farbe und hoher Genauigkeit festhielt: Die Wild-Karte.
Sammlung 3D – eine Renaissance-Holzsonnenuhr
Über diese Renaissance-Holzsonnenuhr ist nur sehr wenig bekannt. Aufgrund einer Inschrift auf dem Boden im Innern des Würfels weiss man, dass sie 1597 vom Maler Jakob Hofmann aus Schwäbisch Hall bemalt oder allenfalls auch hergestellt wurde. Der Renaissance-Maler wurde 1561 geboren, sein Todesdatum oder andere … Weiterlesen …
Wie Werner Heisenberg zweimal nicht an die ETH kam
Der deutsche Physiker Werner Heisenberg (1901-1976) geniesst in Christopher Nolans grandiosem Biopic «Oppenheimer» (2023) nur kurze, aber entscheidende Minutenauftritte. Der Film verschweigt hingegen, dass Heisenberg zweimal für eine Professur an der ETH in Betracht gezogen wurde: einmal zu Beginn seiner steilen Karriere und ein zweites Mal, als sein Stern am Physikerhimmel bereits nicht mehr so hell leuchtete.
Jüdische Hilfe für jüdische Geflüchtete
Seit dem Zweiten Weltkrieg unterstützt der Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen / Flüchtlingshilfen (VSJF) jüdische Geflüchtete in der Schweiz. Das Archiv des VSJF befindet sich seit 1997 im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich (AfZ). Nach einem kurzen Abriss der Geschichte des VSJF wird der Bestand im AfZ vorgestellt. Abschliessend werden zwei miteinander verbundene Flüchtlingsschicksale vertieft angeschaut.