Quecksilberdampfgleichrichter

Ein Ausdruck “lebendiger Physik”: Zur Weiterentwicklung des Quecksilberdampf-Gleichrichters in Zürich

Der Begriff «Kathodenfleck» beschreibt einen grün-blauen Lichtbogen, welcher bei starker elektrischer Ladung von Quecksilberdampf entsteht. Dieses Lichtspiel bildet sich im sogenannten Quecksilberdampf-Gleichrichter – ein Gerät, welches 1901 vom amerikanischen Ingenieur Peter Cooper-Hewitt entwickelt wurde. Die Funktion dieser Technologie ist es, Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln, die elektrische Spannung also gleichzurichten.[cm_simple_footnote id="1"] Ein solches Instrument befindet sich in der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel und stellt den Ausgangspunkt wichtiger elektrotechnischer Fortschritte des 20. Jahrhunderts dar.

Festplatte Vom Computer

Die Cometen: Gary Kammerhuber

Der Fotograf Gary Kammerhuber war, wie sein Kollege Ralph Bensberg, häufig im Comet-Studio für Sachfotografie in der Scheuchzerstrasse anzutreffen. Im Bestand befinden sich auch zahlreiche hochwertige Architektur-, Flug-, Porträt-, Mode- und Reportagefotografien.

Weiterlesen …

1. Häfliger, Lorenz; Inwyler, Charles; Jacob, Adolf u. a.: Beiträge der Schweiz zur Technik: Schweizerische Erfindungen von internationaler Bedeutung., Bd. 4, Oberbözberg 1991 (Alte Forscher - aktuell), S. 74.
Africa Libya Norland Thumb

Sapere aude: Der Einfluss der Aufklärung auf die europäische Kartografie

2024 jährt sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal, der mit seinem Denkansatz «Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!» (lat. Sapere aude) die abendländische Kultur prägte. Mit seinen Werken spiegelte er das neue, kritische Herangehen an Überlieferungen und Informationen in der Zeit der europäischen Aufklärung wider, welches sich auch in der Kartografie der damaligen Zeit zeigt.

Weiterlesen …

Zürich, Hotel Baur Au Lac, Sophia Loren, Exklusivinterview Mit Peter Suter

Feuer und Flamme für Sophia Loren

Der Fotograf Jules Vogt scheint bei Comet eine Art Privileg genossen zu haben, wenn es darum ging, Prominente zu fotografieren. Viele der Prominentenfotos im Comet-Bestand stammen von ihm, so auch die Aufnahmen anlässlich des Interviews von Sophia Loren mit dem NZZ-Lokalredaktor Peter Suter im April 1979. Anlässlich des heutigen 90. Geburtstags von Sophia Loren geben wir einen Einblick in das Interview.

Weiterlesen …

Fribourg

Bahnfahrt über den Röstigraben

Das Album En chemin de fer de Lausanne à Berne nimmt uns mit auf eine Bahnreise in der Anfangszeit der Schweizerischen Eisenbahngeschichte. Dass wir darin Ansichten von Freiburg und Oron finden, ist nicht selbstverständlich, denn dem Bau dieser Bahnstrecke ging ein langer Konflikt um die Linienführung voraus.

Weiterlesen …

Ruzicka, Leopold (1887 1976) Im Grossen Hörsaal Für Chemie

Die «Poldi-Feier» 1947: Leopold Ruzickas 60. Geburtstag

1947 wurde der jugoslawisch-schweizerische Chemiker Leopold Ruzicka 60 Jahre alt. Der Experte auf dem Gebiet der Polymethylene und höheren Terpenverbindungen wurde 1939 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Ende des zweiten Weltkrieges exponierte er sich als Gründer des «Schweizerisch-jugoslawischen Hilfskomitees» zur Unterstützung der Kriegsversehrten und Bedürftigen nach den Verheerungen der Partisanenkriege. Ruzicka war bereits vielfacher Ehrendoktor, weltberühmt und hochangesehen. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere schien es angebracht, auf seine Leistungen zurückzublicken, mit einer gehörigen Prise Humor.

Weiterlesen …

Leitfaden Ag Dekolonialisierung Seite 01 Kopie

Dekolonialisierung von Sammlungen und Archiven? – Ein Versuch aus der Praxis

Sonnenuhren, Reisetagebücher, Fotografien sowie Karten, Drucke aber auch Gesteine, Insekten, Tier- und Pflanzenpräparate befinden sich in den Sammlungen und Archiven der ETH Zürich. In dieser heterogenen Sammlungslandschaft spiegeln sich die vielfältigen kolonialen Verflechtungen der Schweiz wider.

Weiterlesen …

Zürich, Eth Zürich, Hauptgebäude (hg), Institut Für Angewandte Mathematik, Z4, Simulationsprogramm

Collections as Data

In der Schweiz kündigen sie sich oft durch ein vorangestelltes “e-” an. E-Periodica, E-Pics, e-rara, e-manuscripta sind nur einige, der mit einem “e-” anfangenden Plattformen mit retrodigitalisierten Beständen in der Schweiz. Seit vielen Jahren leisten diese Seiten einen wichtigen Beitrag dazu, historische Bestände auf Bibliotheken, Archiven und Sammlungen auffindbar und nutzbar zu machen.

Weiterlesen …

Nagra, Besichtigung Von Bohrkernen In Würenlingen

Die Cometen: Ralph Bensberg

Mit dem Porträt des Fotografen Ralph Bensberg begeben wir uns in das letzte Jahrzehnt der Comet Photo AG. Die Zeit der grossen Reportagen ist in den 90er Jahren vorbei, Bensberg und seine Kolleginnen und Kollegen konzentrieren sich auf Architekturfotografie, Baudokumentationen und Porträts von Mitgliedern des Schweizer Parlaments.

Weiterlesen …

Beitragsbild

Die Militärakademie der ETH Zürich

Die Einführung eines militärwissenschaftlichen Unterrichts am Eidgenössischen Polytechnikum wurde erstmals im Entwurf des Bundesrates von 1851 erwähnt. Dieser Entwurf wurde jedoch vom Parlament und von der Hochschulkommission abgelehnt. Drei Jahre später wurde ein Gesuch der Schweizerischen Militärgesellschaft um Errichtung eines Lehrstuhls für Kriegswissenschaften am Polytechnikum erneut zurückgewiesen. Als das Eidgenössische Polytechnikum 1855 gegründet wurde, gab es somit keine militärwissenschaftliche Abteilung.

Weiterlesen …