Grüsse aus Braunwald

Auch in den letzten Gemeinden sind die Sportferien nun vorbei, die meisten Skigebiete beenden ihre Wintersaison und nehmen die Skilifte ausser Betrieb. Eigentlich schade, bei dem aktuell wunderbaren Wetter. Waren Sie diesen Winter auch Skifahren, allenfalls sogar in Braunwald? Vor 100 Jahren sah der Ort noch etwas anders aus, das Besondere hat sich Braunwald aber bis heute erhalten.

Weiterlesen …

Yellowstone Nationalpark: 150 Jahre geschützte Fantasielandschaft

Die vorgestellte Karte zeigt die geologische Beschaffenheit des ältesten Nationalparks der Welt, der des Yellowstone Nationalpark. Denn gerade die wissenschaftlichen Expeditionen, deren Resultate auf der Karte dargestellt werden, führten überhaupt zur Gründung des 150-jährigen Naturreservates.

Weiterlesen …

industrie_region_zuerich_1870_1-768x350

Exportnation Schweiz: Die Entwicklung von Industrie und Handel der Schweiz zwischen 1770 und 1870

Im November 1873 fand in Wien die fünfte Weltausstellung statt. Das Kulturleben der Gegenwart wie auch das Gesamtgebiet der Volkswirtschaft darstellen und fördern soll. Unter den ausstellenden Ländern gehörte damals auch die Schweiz, welche schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts die industrielle Revolution zu nutzen wusste. Diesen Erfolg galt es an der Weltausstellung zu betonen.

Weiterlesen …

feature_img-4

Profile schärfen: Die Geologie am Bözbergtunnel

Seit dem Ende des letzten Jahres ist der neue Bözbergtunnel für den Schienenverkehr freigegeben. Der alte Tunnel wurde damit nach fast 150 Jahren ausser Betrieb genommen und wird nun zum Rettungs- und Wartungsstollen umgebaut. Dessen ursprünglicher Bau half dabei mit, das geologische Profil des Aargaus zu schärfen.

Weiterlesen …

Entdecken Sie die Welt des Alpinismus und der alpinen Forschung!

Das Hochschularchiv hat auch während der Pandemie wertvolle und spannende Neuzugänge zu verzeichnen. Besonders interessant ist dabei das historische Archiv der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung (SSAF).

Weiterlesen …

e-maps – Digitale Karten für Öffentlichkeit, Forschung und Lehre

In Kürze wird an der ETH-Bibliothek das Pilotprojekt «e-maps» abgeschlossen. Das Projekt legt den Grundstein, elektronische Karten zu erwerben und diese Karten für Öffentlichkeit, Forschung und Lehre zur Verfügung zu stellen. Aber nicht nur neue digitale Karten sollen präsentiert werden, auch die älteren, georeferenzierten Karten aus dem Bestand der ETH-Bibliothek sind Teil des Projekts. Erste Ergebnisse des Projekts sind seit dem 1. April sichtbar.

Weiterlesen …