Der sechste Band der Publikationsreihe Bilderwelten zeigt die Fotografien von Walter Mittelholzer in neuem Licht. Read more

Der sechste Band der Publikationsreihe Bilderwelten zeigt die Fotografien von Walter Mittelholzer in neuem Licht. Read more
Heute vor 90 Jahren am 7. Dezember 1926 startete Walter Mittelholzer zusammen mit dem Schriftsteller und Initiator des Fluges René Gouzy, dem Chefmechaniker und Hilfspilot Hans Hartmann und dem Geologen Arnold Heim zum Afrikaflug von Zürich nach Kapstadt, wo die Reisegesellschaft am 21. Februar 1927 nach zahlreichen Etappen landete. Read more
Die dramatischen Ereignisse vom Herbst 1956 in Ungarn fanden auch in Zürich Widerhall. Read more
Bei einer Recherche über ein Bild von Arnold Heim mit einem Orang Utan hatte ich kürzlich das erste Journal von Heims Reise nach Sumatra von 1928 in Händen. Dabei fiel eine Aufnahmen auf, die einen Doppelgänger des Schweizer Piloten Walter Mittelholzers zeigt. Zwei Jahre vor der Sumatrareise hatte sich Read more
Ludwig Salvator (1847-1915), Erzherzog von Österreich-Toskana, wurde vor allem als „Erforscher des Mittelmeerraumes“ bekannt. Dieses Jahr wurde anlässlich seines 100. Todestages mit verschiedenen Veranstaltungen an den „Pionier“ der Mittelmeerforschung erinnert. Read more
Die sechs Höhlen von Elephanta auf der gleichnamigen Insel im Thane Creek vor Mumbai gehören seit 1987 zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Entstehungsgeschichte der von Menschenhand geschaffenen Höhlen ist umstritten, wird aber meist im fünften bis achten Jahrhundert angesetzt. Für die Read more
Berühmt geworden ist der gelernte Holzstecher Edward Whymper (1840-1911) nicht wegen seiner Buch- und Zeitschriftenillustrationen. In die Geschichte des alpinen Bergsteigens ist er hingegen als der junge Bergsteiger eingegangen, der das „goldene Zeitalter“ des Alpinismus mit der Erstbesteigung des Matterhorns gekrönt hat. Read more
Die Schweiz muss ihm wie das Paradies erschienen sein. Nach eineinhalb Jahren in einem Lager für Kriegsgefange in Deutschland durfte der 25-jährige französische Infanterist Jean Chopin im Frühling 1916 in die neutrale Schweiz ausreisen. Read more
Ein reiches Jahr geht zu Ende, in dem wir als Schwerpunkte das „Jubiläum 150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz“ sowie das düstere Kapitel „100 Jahre Erster Weltkrieg“ gesetzt haben. Als Schlusslicht und zugleich als Ausblick auf das neue „Jahr des Lichts“ 2015 zeigen wir eine japanische Lampe gezeichnet von Johann Caspar Horner. Read more
Im 19. Jahrhundert wurden die Schweizer Alpen und im Besonderen einfach zugängliche Aussichtsberge wie die Rigi zu Sehnsuchtsorten für aristokratische und vermögende bürgerliche Reisende aus ganz Europa [1]. War das Reisen zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch ein langwieriges und anstrengendes Unternehmen, das vor allem junge Aristokraten aus England anzog [2], erleichterte ab etwa 1830 der Ausbau des Eisenbahnnetzes, das Aufkommen von Reiseführern und die Verbesserung der touristischen Infrastruktur das Reisen erheblich und führte zu einem Aufschwung des Tourismus. Read more