Mit dem Aufkommen der Telegrafie in der Mitte des 19. Jahrhunderts brach für die Nachrichtenübermittlung ein neues Zeitalter an. W. H. Russel schildert in seinem Werk The atlantic telegraph, welche Anstrengungen unternommen wurden, um zwischen Europa und Amerika mittels eines Unterseekabels eine telegrafische Verbindung herzustellen.
Edith Völker
Das Erdbeben von Lissabon: Johann Andreas Erdmann Maschenbauers ‘Angestellte Betrachtung über die den 1. November 1755 so ausserordentliche Erdbeben und Meeresbewegungen […]’
Im Bestand der Alten und Seltenen Drucke der ETH-Bibliothek befindet sich vom Augsburger Verleger Johann Andreas Erdmann Maschenbauer (1719-1773) eine Beschreibung des Erdbebens von Lissabon. Es ereignete sich am 1. November 1755 und war weit über Europa und Nordafrika spürbar.
«The ship’s lungs»: Stephen Hales Erfindung eines Ventilators zur Belüftung von Schiffen und anderen Räumen
Die gute und regelmässige Belüftung von Gebäuden und öffentlichen Verkehrsmitteln, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, wurde mit dem Auftreten von Covid-19 wieder zu einem allgegenwärtigen Thema. Stephen Hales (1677-1761) veröffentlichte 1743 sein Werk A Description of Ventilators, in dem er die Erfindung eines Ventilators zur Belüftung von Bergwerken, Gefängnissen, Krankenhäusern, Zuchthäusern und Schiffen vorstellte.
Auf dem Weg zur modernen Chemie : Antoine Laurent Lavoisiers ‘Traité élémentaire de chimie’
Antoine Laurent Lavoisier (1734-1794) stellte mit der Veröffentlichung von seinem Werk Traité élémentaire de chimie 1789 grundlegende Weichen für die moderne Chemie. Es wurde für viele Jahrzehnte ein wichtiges Lehrbuch der Chemie, in dem einige bis heute gültige Begriffe definiert wurden.
Schönheit: William Hogarths ‘The Analysis of Beauty’
Das Werk The Analysis of Beauty des Malers und Kupferstechers William Hogarth (1697-1764) von 1753 gilt als eines der bedeutendsten englischen Werke über Ästhetik. Seine Abhandlung über die Prinzipien der Schönheit fand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts weite Verbreitung und wurde in verschiedene Sprachen übersetzt.
Forschungsdaten im 18. Jahrhundert: John Flamsteeds ‘Historia coelestis’
Das sich im Bestand der Alten und Seltenen Drucke befindliche Sternverzeichnis Historiae coelestis libri duo des Astronomen John Flamsteed (1646-1719) wurde 1712 veröffentlicht. Das Wappen und Motto von Queen Anne (1665-1714) zieren den Einband des Buches, das aufgrund einer Verfügung von Queen Anne gegen den Willen des Autors von Edmond Halley (1656-1741) herausgegeben wurde und das Resultat einer langen und verworrenen Auseinandersetzung unter bedeutenden Astronomen und Mitgliedern der Royal Society war, bei der es darum ging, inwiefern John Flamsteed verpflichtet sei, seine Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.
Die Übergänge und Brüche in der Lebensgeschichte eines Buches: Spuren von Vorbesitzern in ‘Differenza tra ‘il cibo e’l cioccolate’
Besitzeinträge in Büchern informieren in erster Linie über die Eigentümer eines Buches. Darüber hinaus können sie aber auch, wie das Exemplar des 1680 veröffentlichten Werkes Differenza tra ‘il cibo e’l cioccolate (…) (Der Unterschied zwischen der Speise und der Schokolade) im Bestand der Alten und Seltenen Drucke der ETH-Bibliothek zeigt, Hinweise über den weiteren sozialen und kulturellen Kontext geben, in denen das Buch genutzt wurde.
Weine und Keime: Louis Pasteur als Pionier des Pasteurisierens
Eine viel zitierte Aussage des Chemikers und Biologen Louis Pasteur lautet: Der Wein kann zu Recht als das gesündeste und hygienischste Getränk bezeichnet werden (Pasteur 1866, S. 56). Sie stammt aus seinem Werk Etudes sur le vin, mit dessen Veröffentlichung er einen wichtigen Anstoss zur Verbesserung der Weinherstellung brachte.
Elektrizität aus den Wolken ziehen: Benjamin Franklins ‘Briefe von der Elektricität’
“Eripuit caelo fulmen sceptrumque tyrannis” (Dem Himmel entriss er den Blitz und das Zepter den Tyrannen) lautet ein Epigramm über Benjamin Franklin, das vom französischen Ökonomen und Minister Anne-Robert Jacques Turgot verfasst wurde (Möhring 2010, S. 253). Es macht deutlich, dass Franklin im 18. Jahrhundert nicht nur als Mitverfasser und Unterzeichner der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung Berühmtheit erlangte, sondern auch als Erforscher der Elektrizität und Erfinder des Blitzableiters.
Das Spiel mit dem Feuer: Feuerwerk im 17. Jahrhundert
Bei der jährlich stattfindenden Streetparade wird nach Einbruch der Dunkelheit in Form einer gigantischen Lasershow ein digitales Feuerwerk gezeigt. Feuerwerk ist und bleibt ein unerlässlicher Bestandteil von grossen Festlichkeiten, auch im digitalen Zeitalter. Etwas feuriger ging es im 17. Jahrhundert bei
Feuerwerksspektakeln zu und her, aber nicht mit weniger Aufwand.