Bern, Kunstmuseum, Toilette

Toiletten mit Klosetten – Stille Örtchen an der ETH

Mit grossem Lärm wurden kürzlich die stillen Örtchen im öffentlichen Bereich des ETH Hauptgebäudes renoviert. Jetzt werden einige der nur dem Personal zugänglichen internen Kloaken saniert. Wer die öffentlichen, jedoch diskret versteckten Versäuberungsplätze sucht und findet, stellt fest, dass

Weiterlesen …

Golden Gate Bridge

Wie viel Schweiz steckt in San Francisco? – Der Bauingenieur O. H. Ammann und die Golden Gate Bridge

Dass der Schweizer Johann August Sutter in Kalifornien um die Mitte des 19. Jahrhunderts eine Privatkolonie namens Neu-Helvetien errichtete, ist hinlänglich bekannt. Weniger bekannt ist, dass ebenfalls ein Schweizer massgeblich am Bau der Golden Gate Bridge beteiligt war. Das Wahrzeichen San Franciscos feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Jubiläum.

Weiterlesen …

12 03 02 Etheritage Studentenverband

Bewegte Studentenschaft: 150 Jahre Verband der Studierenden an der ETH (VSETH)

Der Verband der Studierenden an der ETH (VSETH) feiert Anfang März 2012 sein 150jähriges Jubiläum. Zu den Jubiläumsfeierlichkeiten des Verbands gehört u.a. die Präsentation der von Urs Lengwiler, Daniel Kauz und Simone Desiderato verfassten Festschrift „Was Studenten bewegt – 150 Jahre

Weiterlesen …

12 02 03 Etheritage Einstein

„haleluia!“ – Albert Einsteins Jubelschrei vom 2. Februar 1912

Sicherlich war der Jubelschrei Ausdruck der Freude Albert Einsteins über die Rückkehr an die Alma Mater. Am Eidgenössischen Polytechnikum (heute ETH Zürich) hatte er 1896 bis 1900 Mathematik und Physik studiert und mit dem Fachlehrerdiplom abgeschlossen. Die Vermutung liegt allerdings nahe,

Weiterlesen …

12 01 13 Etheritage Fahrradfahren

Die Tücken des Fahrradfahrens

„Wärst‘ net aufi gstiegn – Warst net obi gfolln.“ Johannes Barbieri, Professor für Photographie am Eidgenössischen Polytechnikum von 1879 bis 1895, demonstriert in Wort und Bild das Prinzip von Ursache und Wirkung. Die Beschriftung ist in der Mundart von Barbieris österreichischer Heimat verfasst.

Weiterlesen …

11 12 09 Etheritage Licht

Leuchtendes Beispiel – 111 Jahre elektrisches Licht in der ETH-Bibliothek

Der zündende Funke war eine massive Kostenüberschreitung gewesen. Seit 1898 wurde die unter Raumnot leidende Bibliothek des Polytechnikums umgebaut und in der Südwestecke des Hauptgebäudes, am heutigen Standort der Graphischen Sammlung, erweitert.

Weiterlesen …

11 11 11 Etheritage Chemiegebaeude

Der Schuss aus dem Chemiegebäude – Mysteriöser Kriminalfall am Eidgenössischen Polytechnikum

Als Professor Rudolf Wolf am zweiten Oktoberwochenende 1891 an die Sempersche Sternwarte heimkehrte, wo er ab 1864 zunächst mit Mutter und Schwester in der direktorialen Dienstwohnung im gesamten ersten Obergeschoss des Hauptbaus residiert hatte und seit dem Tod der Schwester vor zehn Jahren alleine hauste, erwartete ihn im Wohnzimmer eine üble Überraschung.

Weiterlesen …

11 09 16 Etheritage Milch

„Gekochte noch heisse Milch“ für die Studierenden der ETH Zürich

Jeder Studierende kennt das signalrote SV des Betreibers der meisten Mensen und Cafeterien an der ETH Zürich. Nur wenige wissen jedoch, dass der SV-Service im Herbst 1914 als „Gemeinnütziger Verein für alkoholfreie Verpflegung der Truppen“ gegründet wurde, um die zu Beginn des 1. Weltkriegs mobilisierten Schweizer Soldaten mit gesunder Nahrung zu versorgen.

Weiterlesen …

11 08 19 Etheritage Gaule

Forschungsdrang als Erbkrankheit: Alice Gaule, die erste Doktorin der Chemie an der ETH Zürich

Alice Gaule war in akademischer Hinsicht sozusagen erblich vorbelastet. Ihr Vater, der deutsche Arzt Justus Gaule, lehrte als Professor an der Universität Zürich. Ihre Mutter Alice Leonard (eine US-Amerikanerin) hatte ebenfalls Medizin studiert, während ihre Tante Anne Leonard als eine der ersten Frauen an der Universität Zürich den Doktortitel in Anglistik erworben hatte.

Weiterlesen …