Flachgebaut, langgestreckt, grau und hässlich: Das Poly. Es gibt dort blonde, schmissverzierte Kugelköpfe; schwarze Borstenschöpfe; hochaufgeschossene Jammergestalten, die vornübergebeugt einhergehen; spindeldürre Kleine, die sich bolzgerade ins Kreuz werfen …
ETH
Scheherazade am Polyball vom 1. Dezember 2012
Der Polyball ist ein traditioneller Festanlass an der ETH Zürich. Er findet alljährlich Ende November statt und ist ein klassischer Ball. Die genaue Datierung des ersten Polyballs ist unbekannt. Man nimmt an, dass er seit den 1880er-Jahren durchgeführt wird.
Ein Pumpwerk der Superlative – Josef Wolfgang Deschwanden skizziert 1851 für seine Schüler die technischen Details eines Dampfschöpfwerks in Nordholland
Nach der Mitte der 1840er Jahre waren in Nordholland die Arbeiten am Ringkanal und am Deich rund um die Wasserfläche des Haarlemmermeer soweit gediehen, dass die Trockenlegung des riesigen Sees in Angriff genommen werden konnte. Was im Kampf gegen das Wasser schon im 17. Jahrhundert mit
„Kreuzhimmeldonnersakrament, der Teufel hol das Studium am Polytechnikum“ – studentisches Leben an der ETH Zürich
Gerade im Jubiläumsjahr des VSETH lohnt es sich, auf über 150 Jahre studentisches Leben an der ETH Zürich zurückzublicken. Was hat die Studierenden über die Jahrhunderte bewegt? Welche Konflikte mit der Leitung der Hochschule fochten die Studierenden zwischen der Schülerrebellion
Im Land der Pyramiden und Moscheen. Der Schweizer Bauingenieur Charles Andreae in Ägypten
Nachdem das Königreich Ägypten 1922 formell die staatliche Unabhängigkeit erlangt hatte, versuchte die ägyptische Regierung, den britischen Einfluss im Land zurückzudrängen. Im Zuge dieser Bemühungen gelangte die ägyptische Regierung 1928 mit der Bitte an den Schweizerischen Bundesrat, einen
Toiletten mit Klosetten – Stille Örtchen an der ETH
Mit grossem Lärm wurden kürzlich die stillen Örtchen im öffentlichen Bereich des ETH Hauptgebäudes renoviert. Jetzt werden einige der nur dem Personal zugänglichen internen Kloaken saniert. Wer die öffentlichen, jedoch diskret versteckten Versäuberungsplätze sucht und findet, stellt fest, dass
Wie viel Schweiz steckt in San Francisco? – Der Bauingenieur O. H. Ammann und die Golden Gate Bridge
Dass der Schweizer Johann August Sutter in Kalifornien um die Mitte des 19. Jahrhunderts eine Privatkolonie namens Neu-Helvetien errichtete, ist hinlänglich bekannt. Weniger bekannt ist, dass ebenfalls ein Schweizer massgeblich am Bau der Golden Gate Bridge beteiligt war. Das Wahrzeichen San Franciscos feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Jubiläum.
Bewegte Studentenschaft: 150 Jahre Verband der Studierenden an der ETH (VSETH)
Der Verband der Studierenden an der ETH (VSETH) feiert Anfang März 2012 sein 150jähriges Jubiläum. Zu den Jubiläumsfeierlichkeiten des Verbands gehört u.a. die Präsentation der von Urs Lengwiler, Daniel Kauz und Simone Desiderato verfassten Festschrift „Was Studenten bewegt – 150 Jahre
„haleluia!“ – Albert Einsteins Jubelschrei vom 2. Februar 1912
Sicherlich war der Jubelschrei Ausdruck der Freude Albert Einsteins über die Rückkehr an die Alma Mater. Am Eidgenössischen Polytechnikum (heute ETH Zürich) hatte er 1896 bis 1900 Mathematik und Physik studiert und mit dem Fachlehrerdiplom abgeschlossen. Die Vermutung liegt allerdings nahe,
Die Tücken des Fahrradfahrens
„Wärst‘ net aufi gstiegn – Warst net obi gfolln.“ Johannes Barbieri, Professor für Photographie am Eidgenössischen Polytechnikum von 1879 bis 1895, demonstriert in Wort und Bild das Prinzip von Ursache und Wirkung. Die Beschriftung ist in der Mundart von Barbieris österreichischer Heimat verfasst.