Es gibt wohl nichts Banaleres als an einem Sonntagnachmittag müssig in einer Illustrierten zu blättern. Frische, gewinnend lachende Gesichter blicken dem Betrachter da häufig entgegen, viele bunte Seiten laden den Leser zum Weiterlesen ein. Das ist
Kunstgeschichte
Von Kinkel zur Banknote: Eugène Burnands künstlerische Anfänge an der ETH
Im Laufe der Recherchen zu meinem Blogpost über Gottfried Kinkel bin ich auf Vorlesungsnachschriften eines Studenten namens Eugène Burnand (1850-1921) gestossen, einem später in der Schweiz, Frankreich und Deutschland sehr bekannt gewordenen Kunst- und Porträtmalers, heute mit eigenem Museum im Waadtland bedacht. Doch davon weiter unten.
Zum 200. Geburtstag von Gottfried Kinkel: Professor, Dichter, Visionär und Frauenschwarm
Francesco de Sanctis war nicht der einzige Revolutionär und Zuchthäusler, dem das liberale Zürich mit seinem neu gegründeten Polytechnikum Mitte des 19. Jahrhunderts eine Bleibe bot.
Ein Künstler ordnet die Welt – Matt Mullican in der Graphischen Sammlung ETH Zürich
Seit über zwanzig Jahren sammelt die Graphische Sammlung ETH Zürich Werke des amerikanischen Künstlers Matt Mullican. 1951 in Kalifornien geboren, ist der Konzeptkünstler heute in Berlin und New York zu Hause. In der am 3. Februar 2015 eröffneten Ausstellung werden die von der Graphischen Sammlung erworbenen Werke erstmals in ihrer Gesamtheit gezeigt.
Das Auge isst mit!
An einem vornehm gedeckten Tisch lässt sich ein elegantes Paar eine Artischocke wohl schmecken. Das hier gezeigte, noble Gemüse, dem im 17. Jh. aphrodisische Wirkungen zugeschrieben wurden, schaffte es unter Catharina de Medici auf den Speiseplan des französischen Hofes. Damit die exotische, aussergewöhnliche Speise nicht auskühlt, steht in der Mitte des Tisches ein sehr ausgefallenes Accessoire: ein Rechaud.
Licht, Farbe und etwas Magie…
Die Schweizer Künstlerin Annelies Štrba (*1947) wurde bereits in frühester Kindheit in den Bann der Muttergottes-Darstellungen gezogen. Obwohl sie selbst nie religiös erzogen wurde, waren es immer kleine Kirchen und Kapellen, die eine besondere Anziehungskraft auf sie ausübten.
Der denkmalpflegerische Blick
Diese Bilder wurden zu einem ganz bestimmten Zweck aufgenommen. Der Urheber hat seinen denkmalpflegerischen Blick oft in der Bildbeschreibung mitgeliefert. Da finden sich Stichwörter wie Befund, Restaurierung, Instandsetzen, Inventarisation, Baugeschichte, Silhouette, Holzbau oder Denkmalbegriff.
Ermordung eines Privatdozenten – Zum 25. Todestag von Hermann Burger (1942-1989)
Wolfram Schöllkopf, Privatdozent für Glaziologie und deutsche Literatur an der Eidgenössischen Technischen Universität, flieht aus der Sitzung der Freifächerfakultät, der Abteilung 13 für Geistes- und Militärwissenschaften.
Zur Verhaftung von Harald Naegeli vor 30 Jahren
Vor ungefähr dreissig Jahren, am 27. August 1983 wurde der als „Sprayer von Zürich“ bekannte Harald Naegeli aufgrund eines internationalen Haftbefehls an der deutschen Grenzkontrolle Puttgarden bei der Ausreise nach Dänemark verhaftet.
„Kreuzhimmeldonnersakrament, der Teufel hol das Studium am Polytechnikum“ – studentisches Leben an der ETH Zürich
Gerade im Jubiläumsjahr des VSETH lohnt es sich, auf über 150 Jahre studentisches Leben an der ETH Zürich zurückzublicken. Was hat die Studierenden über die Jahrhunderte bewegt? Welche Konflikte mit der Leitung der Hochschule fochten die Studierenden zwischen der Schülerrebellion