Tunneldurchstich am Gotthard

Anlässlich des Durchstichs des neuen Gotthard-Basistunnels lohnt sich ein vergleichender Blick auf den Durchstich des Eisenbahntunnels zwischen Göschenen und Airolo vom 29. Februar 1880. Der heutige Gotthard-Basistunnel hat eine lange und bewegte Planungs- und Realisierungsphase hinter sich.

Weiterlesen …

Plan des Ausflusses des Wallen Sees und des Laufs der Linth bis in den Zürich See

Im späten 18. Jahrhundert herrschte “Wassersnot” im unteren Glarnerland, am Walensee und in der Linthebene. Immer häufiger wurden Ortschaften und ganze Landstriche überschwemmt. Ausserordentlich häufige Regenfälle im 18. Jahrhundert verursachten vermehrt Hochwasser, Bergrutsche und höhere Geschiebemengen.

Weiterlesen …

Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815-17 (Frankfurt, 1820-1821)

Der deutsche Entdecker, Ethnologe, Zoologe und Naturforscher Maximilian zu Wied-Neuwied (1782-1867) ist nicht so bekannt wie sein Zeitgenosse Alexander von Humboldt, spielte aber eine wesentliche Rolle in der wissenschaftlichen Erschliessung des amerikanischen Kontinents.

Weiterlesen …

Die peinliche Befragung – Prüfungen an der ETH

Vor rund zwei Wochen – die sommerliche Prüfungssaison kaum zu Ende, die Resultate noch nicht bekannt, knapp vor dem neuen Herbstsemester – war in der Presse zum Schrecken der Geprüften und der erwartungsvollen Neulinge zu lesen, dass an der ETH Zürich ein Drittel der Studierenden das erste Jahr nicht überstehe.

Weiterlesen …

Vom Duell mit der Waffe zum Duell mit der Feder. Georg Herwegh im Streit mit dem Schulratspräsidenten

Kurz vor Weihnachten 1864 wurde der Ingenieurstudent Horace Herwegh vom Eidgenössischen Polytechnikum (heute ETH Zürich) verwiesen. Der Ausschluss erfolgte in zwei Schritten: Im Sommer 1863 hatte sich Herwegh duelliert und damit gegen das Duellverbot der Hochschule verstossen.

Weiterlesen …