Der sagenumwobene Pariser Alchemist Nicolas Flamel (wahrscheinlich 1330 -1413 oder 1418) war ein erfolgreicher französischer Schreiber, Schriftsteller, Handschriften- und möglicherweise Immobilienhändler.
Domenico Martinelli: Horologi elementari (Venedig, 1669)
1669 schlug der italienische Architekt Domenico Martinelli (1650-1718) in seinem Buch Horologi Elementari vor, den Kuckucksruf für die Anzeige der Stunden zu verwenden, und er könnte daher als Erfinder der Kuckucksuhr gelten.
William Derham: The artificial clock-maker (London, 1734)
Der britische Theologe und Naturforscher William Derham (1657-1735) verfasste neben Arbeiten aus dem Bereich Physik auch solche zu Biologie, Meteorologie, Astronomie, Geologie und Medizin. The artificial clock-maker war seine erste Publikation (Erstausgabe 1696) und wurde mehrfach neu aufgelegt.
Siegerehrung ohne Gold: Die erste Silbermedaille der ETH Zürich
Jedes Jahr zeichnet die ETH Zürich besonders bemerkenswerte Dissertationen und Masterarbeiten mit ihrer Silbermedaille aus. In Vergessenheit geraten ist, dass ursprünglich auch die Verleihung von Goldmedaillen vorgesehen war.
Bis hierher kam Capt. Cook – Schauplatz der fünf Theile der Welt
Zwischen 1791 und 1806 publizierte der Kartograf und Verleger Franz Joseph Johann Reilly in Wien den Weltatlas “Schauplatz der fünf Theile der Welt”. Das mehrbändige Werk beschreibt auf 830 Karten die räumliche Gestalt Europas „mit beständiger Rücksicht auf die besten Originalwerke […] zusammengetragen von einer Gesellschaft Geographen“.
PD Dr. Johann Barbieri am Photographischen Institut der ETH Zürich
Im Wintersemester 1869 wurde an der Eidgenössischen Polytechnischen Schule in Zürich erstmals Fotografie an der Freifächerabteilung unterrichtet. Der erste Dozent PD Dr. Karl Tuchschmid (1847-1883) hielt Vorlesungen zur Fotochemie und bot fotografische Praktika an (1869-1872).
Jean Chappe d‘Auteroche: Voyage en Sibérie (Paris, 1768)
Der französische Astronom Jean Chappe d’Auteroche (1728-1765) wurde 1759 als Nachfolger von Joseph Lalande in die Académie des sciences gewählt. Diese beauftragte ihn, den Venustransit von 1761 in Sibirien zu beobachten.
Begeisterung, Fachwissen und Passion: Schweizer Botanik in den 1820er Jahren
„Sonderbar genug ist es, dass gerade die sogenannt gemeinen Pflanzen… lange nicht immer die am besten untersuchten und geordneten sind. Man will – besonders der Sammler – immer eher das Seltene, Weiterentlegene.“
Insel mit literarischem Potential
Die kleine Insel Isla Robinson Crusoe oder früher Mas a Tierra oder Juan Fernandez liegt im Pazifischen Ozean, rund 600 km westlich des chilenischen Festlandes. Sie ist Teil eines 1574 vom spanischen Seefahrer Juan Fernandez entdeckten Archipels, der später nach ihm benannt wurde.
Die ersten 3‘000 Swissairbilder sind online
Der Meterologe steht auf dem Dach des sogenannten Aufnahmegebäudes in Dübendorf, zur Wetterbeobachtung stehen ihm ein Winkelmessinstrument und der Ballon zur Messung der Höhenwinde zur Verfügung.