Eine riesige Möwe mit einer Flügelspannweite von sage und schreibe 14 Metern rattert auf einem seltsamen Fahrgestell im Winter 1913/14 über das Flugfeld im zürcherischen Dübendorf und 1937 nochmals fotografisch durch die Zürcher Illustrierte.
Zoologie
Ryhiner’s Python
Der Schweizer Tierfänger Peter Ryhiner (1920-1975) hatte die blauäugige Python auf den Namen Serata (Sanskrit für „Schönheit“) getauft und aus der Umgebung von Kolkata in die USA und später in die Schweiz gebracht. Das Bild wurde von einem Comet Fotografen anlässlich der Eröffnung des Reisebüros Jacky Maeder an der Sihlstrasse 38 in Zürich aufgenommen.
Endlich wieder World Cat Day!
Schon lange warte ich darauf, dass einer der etablierten Blogtermine vom Freitag auf den World Cat Day fällt. Dieser wird nämlich stets am 8. 8. gefeiert und so klappt es auch dieses Jahr nicht, womit meine Geduld endgültig zu Ende ist. Ich schreibe jetzt endlich über Katzen, auch wenn der festliche Termin mitten in der Woche liegt. Den faszinierenden Räubern auf Samtpfötchen, die stets imstande sind, Menschenherzen im Nu zu erobern, konnte
Mehr Licht
Nach 20 Jahren Unterbruch ziert wieder ein Insekt unsere Banknoten, und diesmal in einem besonders schönen Kontext: Licht. Licht ist allgegenwärtig auf den neuen, roten 20 Franken-Scheinen. Da ist das Prisma, das einen Lichtstrahl in sein Farbspektrum zerlegt, oder die weisse Leinwand vor den Zuschauern des Filmfestivals Locarno.
Sammeln in Nazi-Deutschland – Max Bänninger und seine Käfer
Max Bänningers Käfersammlung gehört, da sie überaus gut dokumentiert und sehr umfassend ist, im Bereich der Insektenkunde zu den wertvollsten und renommiertesten Beständen der ETH Zürich. Der grösste Teil seiner
Eine folgenschwere Benennung
Als 1937 der deutsche Koleopterologe Oscar Scheibel den kleinen, unscheinbaren Käfer vor sich hatte, ahnte er wohl nicht, was er ihm bald antun würde. Ein slowenischer Biologe hatte den seltenen Laufkäfer vier Jahre zuvor in einer
Einheimische Aphrodisiaka
Sie ist erstens ein Käfer und kommt zweitens auch in der Schweiz vor: die Spanische Fliege, oder Lytta vesicatoria (Linné, 1758) im Fachjargon. Über das grünlich glänzende, bis zwei Zentimeter lange Insekt schrieb Carl von Linné 1758 in seiner Erstbeschreibung
Der Tierwelt auf der Spur: Gessners Phantombilder
Der Universalgelehrte und Zürcher Stadtarzt Conrad Gessner (1516-1565) lebte in einer Zeit, in der zum überlieferten Wissen vielfältige neue Erfahrungen hinzukamen. Durch die Entdeckung Amerikas kamen nicht nur unbekannte Orte hinzu, sondern auch eine unbekannte Flora und Fauna.
Braun, mit Bart und riesigen Backen – Arnold Heim und die Orang Utans
Im asiatischen Raum beginnt am 8. Februar 2016 das Jahr des Affen. Aus diesem Anlass begab ich mich auf die Suche nach Primaten im Bildbestand. Zum Vorschein kam dabei ein undatiertes Bild, das vermutlich auf Arnold Heims Sumatra-Reise im
Dumm oder majestätisch? Gedanken zu den Kameliden
2014 reichte Bolivien bei der UNESCO eine Petition ein, die vorschlug, das Jahr 2016 zum internationalen Jahr der Kameliden zu erklären. Das internationale Jahr sollte diesen interessanten Tieren mehr Beachtung verschaffen. Die Petition nahm alle