11 01 10 Etheritage Astronomie

Astronomie-rara

In einem Gemeinschaftsprojekt der ETH-Bibliothek Zürich und des Deutschen Museums in München wurden 2009 und 2010 rund 180 alte Drucke aus dem Fachgebiet Astronomie digitalisiert und ins Netz gestellt. Auf der Webseite von ASTRONOMIE-rara kann nun ein ausgewählter, wissenschaftlich wertvoller Bestand an astronomischen Werken aus dem Zeitraum von den Anfängen des Buchdrucks bis 1900 entdeckt und genutzt werden.

Weiterlesen …

09 10 23 Etheritage Ptolemaeus

Claudius Ptolemaeus: Almagest (Venedig, 1515)

Um das Jahr 140 n. Chr. schrieb Claudius Ptolemäus (Ende 1. Jh. bis 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.) sein dreizehnteiliges Werk Megale mathematike syntaxis (grosses mathematisches Handbuch) oder kurz Megiste (das Grösste). 827 wurde es ins Arabische übersetzt und vom 12. Jahrhundert an in lateinischen Übertragungen unter dem Titel Almagest in Europa verbreitet.

Weiterlesen …

09 09 11 Etheritage Mars

Marslandschaft: Die Suche nach Erdähnlichem auf unbekanntem Boden

Die Marsoberfläche ist, ähnlich wie die Mondoberfläche, mit Kratern bedeckt. Die Atmosphäre ist dünn und besteht hauptsächlich aus Kohlendioxyd. So bestehen auch die Polkappen mehrheitlich aus gefrorenem Kohlendioxyd und nicht, wie lange angenommen, aus Wasser. Das sind keine günstigen Voraussetzungen für Leben auf dem Planeten Mars.

Weiterlesen …

09 07 03 Etheritage Kopernikus

Nikolaus Kopernikus: De revolutionibus orbium coelestium (Nürnberg, 1543)

In seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (Nürnberg, 1543) stellte der berühmte Jurist, Arzt und Astronom Nikolaus Kopernikus (1473-1543) die These auf, dass die Sonne als Zentrum des Planetensystems anzusehen sei. Er war allerdings nicht der erste Wissenschaftler, der ein heliozentrisches System in Betracht zog.

Weiterlesen …