Im Rahmen der Astronomieausstellung des Instituts für Astronomie der ETH Zürich in Science City Hönggerberg zeigt die Sammlung Alte Drucke am 4. und 5. April 11 Originalwerke berühmter Astronomen. Read more

Im Rahmen der Astronomieausstellung des Instituts für Astronomie der ETH Zürich in Science City Hönggerberg zeigt die Sammlung Alte Drucke am 4. und 5. April 11 Originalwerke berühmter Astronomen. Read more
Vier Jahre nach dem Erscheinen von Galileo Galileis Sidereus Nuncius veröffentlichte der deutsche Jesuitenpater, Optiker und Astronom Christoph Scheiner (1573-1650) zusammen mit seinem Schüler Stefan Locher das Werk Disquisitiones mathematicae. Read more
Mit Sidereus Nuncius (deutsch: „Sternenbote“) publizierte der italienische Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei (1564-1642) eine lebhafte Beschreibung seiner Beobachtung von Himmelskörpern. Er berichtete, dass die Mondoberfläche keineswegs wie bisher angenommen eine glatte Kugel, sondern reich an Bergen und Kratern sei. Read more
Über das Observatorium des Danziger Astronomen und Instrumentenbauers Johannes Hevelius (1611-1687) und sein dem Mond gewidmetes Hauptwerk Selenographia wurde in diesem Weblog bereits berichtet. Read more
Das Observatorium des Astronomen und Instrumentenbauers Johannes Hevelius (1611-1687) gehörte seinerzeit zu den besten Europas. Es war über die Dächer von drei nebeneinanderstehenden Gebäuden verteilt und mit mehreren Teleskopen bestückt. Read more
Conrad Meyer (1618-1689) war ein bekannter Zürcher Kunstmaler und Kupferstecher. Nach seinen Lehrjahren, u.a. bei Matthäus Merian, betätigte er sich in seiner Heimatstadt mit Erfolg als Porträt- und Landschaftsmaler. Das Hauptgewicht seiner Arbeiten verlegte er dann auf die Kupferstecherei, wobei gegen tausend Radierungen auf ihn zurückgehen, u.a. die ersten Neujahrsblätter der Stadtbibliothek Zürich im Jahre 1645. Read more
Lewis Morris Rutherfurd (1816-1892) – zum Teil findet sich auch die Schreibweise Louis M. Rutherford – war Anwalt, Astronom und Pionier der Astrofotografie. Er galt als praktisch veranlagter Wissenschaftler, der vor allem an neuen Instrumenten und ihrer Anwendung interessiert war, sich aber kaum durch Publikationen hervortat. Read more
Der Himmelsatlas des deutschen Astronomen und Juristen Johann Bayer (1572-1625) setzte neue Massstäbe in der Geschichte der Himmelskartographie. Die Karten zeigen die präzisen Positionen der Fixsterne und sind zugleich von einer aussergewöhnlichen Schönheit. Read more
Der Mechanikus Wilhelm Burucker aus Nürnberg stellte im 18. Jahrhundert optische Instrumente her. So entwickelte er auch ein Universalmikroskop, dessen Beschreibung er 1776 veröffentlichte. Read more