Quecksilberdampfgleichrichter

Ein Ausdruck “lebendiger Physik”: Zur Weiterentwicklung des Quecksilberdampf-Gleichrichters in Zürich

Der Begriff «Kathodenfleck» beschreibt einen grün-blauen Lichtbogen, welcher bei starker elektrischer Ladung von Quecksilberdampf entsteht. Dieses Lichtspiel bildet sich im sogenannten Quecksilberdampf-Gleichrichter – ein Gerät, welches 1901 vom amerikanischen Ingenieur Peter Cooper-Hewitt entwickelt wurde. Die Funktion dieser Technologie ist es, Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln, die elektrische Spannung also gleichzurichten.1 Ein solches Instrument befindet sich in der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel und stellt den Ausgangspunkt wichtiger elektrotechnischer Fortschritte des 20. Jahrhunderts dar.

Fribourg

Bahnfahrt über den Röstigraben

Das Album En chemin de fer de Lausanne à Berne nimmt uns mit auf eine Bahnreise in der Anfangszeit der Schweizerischen Eisenbahngeschichte. Dass wir darin Ansichten von Freiburg und Oron finden, ist nicht selbstverständlich, denn dem Bau dieser Bahnstrecke ging ein langer Konflikt um die Linienführung voraus.

Weiterlesen …

St. Gallen, Lokremise, Sbb Be 6/8 13255 Auf Drehscheibe

«Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild». Bilderwelten No. 8 zeigt die Schweizer Eisenbahnen im Wandel

Der faszinierende Fotobestand von über 250’000 Aufnahmen des Architekturhistorikers Hans-Peter Bärtschi bzw. der von ihm mitbegründeten Stiftung Industriekultur befindet sich seit 2014 im Bildarchiv der ETH-Bibliothek. Der neu erschienene Bildband «Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild» stellt Bärtschis Fotografien von Schweizer Bahnen in den Kontext des tiefgreifenden Wandels des Eisenbahnwesens ab Mitte der 1960er-Jahre.

Weiterlesen …

Joseph Wolfgang von Deschwanden und das Fahren mit Dampf – von Pioniertaten der Verkehrstechnik in der Schweiz

Vor mehr als 175 Jahren eroberten bedeutende Innovationen im Transportwesen die Schweiz. Neue technische Errungenschaften wurden bestaunt und bejubelt, sei es auf Schienen oder auf den Schweizer Seen. Joseph Wolfgang von Deschwanden, später Polytechnikumsdirektor, war für Expertisen gefragt, für Raddampfer und für die ersten Lokomotiven «Aare» und «Limmat» der Spanisch-Brötli-Bahn.

Weiterlesen …

Sammlung 3D – eine Zielmarke für den Bau des Simplons

Diese Zielmarke wurde zusammen mit rund 320 anderen Vermessungsinstrumenten aus dem Institut für Geodäsie und Photogrammetrie in die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel aufgenommen. Die Zielmarke wurde für die Vermessungsarbeiten beim Bau des Simplontunnels verwendet. Der Simplontunnel Von 1898 bis 1905 und von 1912 bis … Weiterlesen …