«Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild». Bilderwelten No. 8 zeigt die Schweizer Eisenbahnen im Wandel

Der faszinierende Fotobestand von über 250’000 Aufnahmen des Architekturhistorikers Hans-Peter Bärtschi bzw. der von ihm mitbegründeten Stiftung Industriekultur befindet sich seit 2014 im Bildarchiv der ETH-Bibliothek. Der neu erschienene Bildband «Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild» stellt Bärtschis Fotografien von Schweizer Bahnen in den Kontext des tiefgreifenden Wandels des Eisenbahnwesens ab Mitte der 1960er-Jahre.

Hans-Peter Bärtschi (1950–2022) hat sich mit zahlreichen Publikationen und Projekten einen Namen als Vorreiter der Industriearchäologie gemacht. Sein Engagement für die Erhaltung von Zeugnissen der Schweizer Industriegeschichte, insbesondere im Bereich der Bahnbauten und Schienenfahrzeuge, prägte seine Karriere. Als Mitbegründer der Stiftung Industriekultur hinterliess er ein beeindruckendes Vermächtnis in Form von über 250’000 Fotografien. Seit 2014 befinden sind diese Schätze im Bildarchiv der ETH-Bibliothek und können nun bequem online recherchiert und genutzt werden.

Eisenbahnbilder Cover

Der vom Historiker Thomas Eichenberger verfasste Band «Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild» präsentiert eine reiche Auswahl von Aufnahmen aus dem Bärtschis fotografischem Frühwerk. Diese Fotografien halten den grossen Strukturwandel fest, der das Schweizer Eisenbahnwesen ab Mitte der 1960er-Jahre erfasste und prägte. Nach jahrzehntelangem Investitionsstau führte ein eigentlicher Modernisierungsschub innert kurzer Zeit zu einer umfassenden Erneuerung von Lokomotiven, Rollmaterial und Bahninfrastruktur.

Root, Perlen, Papierfabrik, Werkverkehr Mit E3/3 Im Schnee

Werkbahn der Papierfabrik Perlen, 1966 (Bildarchiv, Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-075992 / CC BY-SA 4.0 / DOI: 10.3932/ethz-a-000831783)

Bärtschi fotografierte eifrig Zugkompositionen, Strecken und Bahnhöfe, die von diesem Erneuerungsprozess betroffen waren. Dabei verleiht sein scharfer analytischer Blick seinen Bildern einen hohen Grad an Authentizität. Nicht die Hochglanzaufnahme steht im Vordergrund, sondern die Dokumentation. Dennoch ist eine gewisse Wehmut unverkennbar, wenn beispielsweise Bärtschi die letzten Werksdampflokomotiven von damals führenden Schweizer Industriebetrieben oder die Veteranen auf Schweizer Schienen ablichtete. Ein besonderes Augenmerk richtete er auf die RhB und die BLS, die für ihn bezüglich Verschränkung von Innovation und Bewahrung beispielhaft waren.

Chur, Engadinstrasse, Arosabahn, Rhb Steuerwagen Abt 1701

RhB-Pendelzug aus Arosa kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Chur, November 1988 (Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-100834 / CC BY-SA 4.0 / DOI: 10.3932/ethz-a-000840116)

Winterthur, Schweizerische Lokomotiv Und Maschinenfabrik Slm

Montagehalle der SLM mit Triebfahrzeugen u. a. für die SBB, die Gruyère-Fribourg-Morat und die Montreux-Oberland-Bahn, August 1990 (Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-092861 / CC BY-SA 4.0 / DOI: 10.3932/ethz-a-000813909)

Die Fotografien in «Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild» sind nicht nur historische Dokumente. Sie erzählen Geschichten von Fortschritt und Tradition, von technologischem Wandel und der Faszination für die Eisenbahn. Der achte Band der Reihe «Bilderwelten» ist nicht nur im Buchhandel erhältlich, sondern auch direkt beim Verlag Scheidegger & Spiess oder im Lesesaal der Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek.

Schreibe einen Kommentar