Diorit Reaktorsimulator, drei grosse technische Geräte nebeneinander

Ein Reaktor-Simulator aus den Anfängen der Schweizer Kernforschung

«Wenn der Nationalrat in Bern zustimmt (…) brauchen wir keine Stauseen mehr!» Das aus einem 1945 veröffentlichten Zeitungsartikel stammende Zitat über den Bau von eigenen Atomkraftwerken verdeutlicht die grossen Hoffnungen, die während der Nachkriegsjahre in die neue Energieforschung gesetzt wurden.[1] Seit Juli 2024 befindet sich im Depot der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel der ETH-Bibliothek ein Reaktor-Simulator aus dieser Anfangszeit der Schweizer Kernforschung.

Weiterlesen …

Mühleberg, Kernkraftwerk AKW

Mühleberg – ein Kernkraftwerk geht vom Netz

Am 20. Dezember 2019 wird mit einigem Pomp und viel Aufmerksamkeit das Kernkraftwerk Mühleberg abgeschaltet. Über seine knapp 50jährige Betriebsdauer hinaus geben Archive Einblick in die bewegte Geschichte dieses Atomkraftwerks, das Ringen um Sicherheit, Betriebsbewilligungen und Alternativen für die Zeit nach der Abschaltung.

Weiterlesen …

Strahlend blau wie ein Saphir – Der Swimming Pool Reaktor in Würenlingen

„The United States would seek more than the mere reduction or elimination of atomic materials for military purposes. It is not enough to take this weapon out of the hands of the soldiers. It must be put into the hands of those who will know how to strip its military casing and adapt it to the arts of peace.”

Weiterlesen …