Der Kapitän hat seine Weihnachtseinkäufe gemacht und bringt sie auf sein Schiff im Basler Rheinhafen Kleinhüningen.
Comet
Das Frauenbad in Zürich von Tadashi Kawamata
Ein japanischer Künstler, der in der Schweiz recht gut bekannt sein dürfte, ist Tadashi Kawamata. Er realisiert seit den achtziger Jahren weltweit mehr oder weniger ephemere weg- oder hüttenartige Holzkonstruktionen im städtischen Raum. Hierzulande verwirklichte Kawamata im Lauf der Zeit eine Serie von Badehäusern, an deren Anfangspunkt 1993 das “Frauenbad” in Zürich stand.
Vom Joghurt zur Kunst
Während viele von uns in den Sommerferien weilten, fand im Toni-Areal in Zürich-West eine riesige Umzugsaktion statt. Die Zürcher Hochschule der Künste ZHdK zügelte aus 35 Standorten ins Toni-Areal, wo am 16. September mit Beginn des Herbstsemesters der Betrieb neu aufgenommen wird. Am 25. Oktober soll dann das neue Domizil mit einem grossen Fest eingeweiht werden.
“Home is where you feel at home. I’m still looking.” Zum 30. Todestag von Truman Capote (30.9.1924-25.8.1984)
Der viel- und weitgereiste amerikanische Schriftsteller Truman Capote weilte in den 50er und 60er- Jahren mehrfach in der Schweiz. Das Bild zeigt ihn bei der Ankunft in Zürich Kloten, vermutlich im Jahr 1956.
Heile Bergwelt
Das Jungfraujoch gehört neben Paris, London und Berlin zum Pflichtprogramm für europareisende Japaner. Pro Jahr fahren etwa 130‘000 japanische Touristen mit der Jungfraubahn auf den Gipfel, um dort durchschnittlich eine Stunde zu verweilen. Ebenso wie die meisten Japaner von Heidi fasziniert sind, fühlen sie sich auch von den Schweizer Bergen stark angezogen.
Heidiland Schweiz
Die Schweizer Romanfigur Heidi ist in Japan schon seit der ersten Übersetzung von Johanna Spyris Roman ins Japanische im Jahr 1920 bekannt, drang aber vor allem durch die Trickfilmserie „Alpenmädchen Heidi“(アルプスの少女ハイジ, Arupusu no shōjo Haiji, 1974) ins Bewusstsein der breiten Bevölkerung.
World Trade Center New York (1970-2001)
Vor 40 Jahren am 4. April 1973 wurde das World Trade Center von Minoru Yamasaki in Manhattan offiziell eröffnet. Die Aufnahmen vom Comet-Fotografen Heinz Baumann stammen aus dem Jahr 1971.