09 11 13 Etheritage Frauenbeteiligung

Wissenschaftskongress mit Frauenbeteiligung oder nur mit Damenprogramm? Ein Blick zurück ins Jahr 1897

Im Juli 1897 erreichte den Mathematiker Wilhelm Fiedler, Professor am Polytechnikum in Zürich, ein Brief der Mathematikerin Charlotte Angas Scott, Professorin am Bryn Mawr College in Pennsylvania. Sie erkundigte sich bei ihm nach der Zulassung von Frauen zum angekündigten Mathematikerkongress. „Can you kindly tell me whether ladies will be welcome – as mathematicians, of course?”

Weiterlesen …

09 09 18 Etheritage Roentgen

Die Aufnahme Wilhelm Conrad Röntgens an das Eidgenössische Polytechnikum

Der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (27.03.1845-10.02.1923) erhielt für die Entdeckung der X-Strahlen den Nobelpreis für Physik. Damit revolutionierte er unter anderem die medizinische Diagnostik und ebnete den Weg für die Entdeckung und die Erforschung der Radioaktivität.

Weiterlesen …

09 06 26 Etheritage Marie Curie

Vom Tunichtgut zum ehrbaren Professor auf Empfehlung von Marie Curie

Als Student des Eidgenössischen Polytechnikums an der Abteilung für mathematische und naturwissenschaftliche Fachlehrer war Albert Einstein der Professorenschaft durch Respektlosigkeit aufgefallen, vom Rektor mit einem Verweis wegen Unfleiss ausgezeichnet worden und hatte mit der zweitschlechtesten Abschlussprüfung seines Jahrgangs geglänzt, gerade noch ausreichend für das schlechteste Diplom, unterboten einzig von den Leistungen seiner künftigen Frau Mileva Maric.

Weiterlesen …

09 01 19 Etheritage Zulassung

Wer darf an die ETH? Zulassungsbedingungen im Wandel.

Die aktuelle Diskussion um Fragen des Übertritts von Schülerinnen und Schülern kantonaler Mittelschulen an die ETH Zürich hat eine lange Geschichte. Seit der Gründung des Polytechnikums im Jahre 1855 sorgten die nationalen Normierungsbestrebungen der ETH hinsichtlich Rekrutierung und Selektion ihrer Studierenden immer wieder für Spannungen.

Weiterlesen …

08 10 24 Etheritage Wagner

Beziehungen gekonnt genutzt. Brief Richard Wagners an Gottfried Semper. Zürich, 14.8.1854 (Hs 09:6)

Richard Wagner kannte Gottfried Semper aus ihrer gemeinsamen Zeit in Dresden. Der Komponist inszenierte mit grossem Erfolg seine Werke in dem 1841 fertig gestellten königlichen Hoftheater, mit dem Semper seinen internationalen Ruf als herausragender Baumeister begründet hatte.

Weiterlesen …

08 02 07 Etheritage Bundessymbolik

Bundessymbolik: Die Prachtausgabe des Polytechnikum-Gesetzes vom 7. Februar 1854

Am 7. Februar 1854 verabschiedete der Schweizerische Bundesrat das Bundesgesetz zur Errichtung einer eidgenössischen polytechnischen Schule. Dieser Beschluss markierte das Ende einer langen und intensiv geführten Debatte über die konkrete Umsetzung des Hochschulartikels der Verfassung von 1848, der dem Bund das Recht einräumte, eine Universität und eine polytechnische Schule zu errichten.

Weiterlesen …