Kautschukfabrik in Sumatra (ca. 1928-1932)

Albert Frey-Wyssling (1900-1988) war seit 1938 Professor für allgemeine Botanik an der ETH Zürich und amtierte von 1957-1961 als deren Rektor. Von 1928 bis 1932 arbeitete er als Pflanzenphysiologe an der holländischen Kautschuk-Versuchsanstalt in Medan/Sumatra, die bestrebt war, mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden die Ertragskraft von Kautschuk zu steigern.

Weiterlesen …

Christian Konrad Sprengel: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen (Berlin, 1793)

Der deutsche Theologe und Botaniker Christian Konrad Sprengel (1750-1816) begründete mit “Entdecktes Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen” einen Zweig der biologischen Wissenschaften, der erst Jahrzehnte später seinen heutigen Namen “Blütenökologie” erhielt.

Weiterlesen …

„Sammeln in Betrachtungen, die über das Endliche erheben“ – Eine Dokumentation der Kindheit von Arnold Heim

In unserem – dem digitalen – Zeitalter ist es nichts Aussergewöhnliches, wenn Eltern detaillierte Dokumentationen besonders von Erstgeborenen in Bild und Ton anlegen. Wer hingegen im 19. Jh. bewegte Alltagsszenen eines Kleinkindes bildlich festhalten wollte, musste zum Zeichenstift greifen, kleinkindliche Lautkreationen mussten mit Hilfe des Alphabets abgebildet werden.

Weiterlesen …

Immanuel Friedländer: Gründungsaufruf für ein Internationales Vulkan-Institut in Neapel (Neapel, Januar 1911)

Auf dem Internationalen Geologen-Kongress 1910 in Stockholm hat Immanuel Friedländer (1871-1948) die Gründung eines Internationalen Vulkan-Instituts in Neapel angeregt. Die positiven Reaktionen liessen ihn im Jahr 1911 einen Aufruf zur Gründung eines solchen Instituts veröffentlichen.

Weiterlesen …

Franz Griendel von Ach: Micrographia Nova (Nürnberg, 1687)

Franz Griendel von Ach war ein deutscher Hersteller optischer Geräte, der sich in den 70er Jahren des 17. Jahrhunderts in Nürnberg aufhielt. Über seine Lebensdaten ist sonst wenig bekannt. In seinem Pionierwek über die Mikroskopie, Micrographia Nova, beschreibt Von Ach den Kampf zwischen einem Floh und einer Laus folgendermassen:

Weiterlesen …