Die Saarschleife, das vermutlich bekannteste Wahrzeichen des Saarlandes, sucht man im ETH-Bildarchiv bisher vergeblich. Stattdessen dokumentieren Postkarten und Bilder aus drei Beständen (Bestand Georg Mörsch, Bestand Stiftung Industriekultur, Bestand Postkartensammlung Adolf Feller) den Wandel dieser Region im Südwesten Deutschlands, die lange Zeit durch die Montanindustrie geprägt wurde.
Neben der idyllischen Saarschleife gehört die Völklinger Hütte heute zu den touristischen Attraktionen des Saarlands. Das 1986 stillgelegte Stahlwerk wurde 1994 von der UNESCO in die Weltkulturerbe-Liste aufgenommen. Ende der 1980er Jahre dokumentierte der Architekturhistoriker Hans-Peter Bärtschi das stillgelegte Werk, das langsam von der Natur zurückerobert wurde.
Eine 60 Jahre ältere Darstellung der Völklinger Hütte – aus den 1920er Jahren – befindet sich im Bestand der Postkartensammlung von Adolf Feller.
2010 besuchte Bärtschi nicht nur wieder die Völklinger Hütte, sondern fuhr auch durch das Saartal. Dabei fotografierte er – aus einem fahrenden Zug – weitere Industriebauten: Fördertürme der Grube Luisenthal (stillgelegt 2005), den im Jahr 2024 gesprengten Kühlturm des Kohlekraftwerks in Ensdorf (stillgelegt 2017), die Dillinger Hütte – auch hierzu gibt es eine ältere Postkarte in der Sammlung Feller – und eine Fabrikhalle von Villeroy & Boch in Mettlach.
In der Nähe der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland machte Hans-Peter Bärtschi einen kurzen Zwischenstopp, um Züge vor dem Steinbruch bei Taben zu fotografieren. Dabei fällt selbst Eisenbahn-Laien auf, dass es sich um historische Züge handelt. Offenbar war der eigentliche Anlass des Aufenthalts an der Saar, das über Ostern 2010 stattfindende «Dampfspektakel», an dem auf mehreren Eisenbahnlinien in der Region historische Züge unterwegs waren.
Einen etwas anderen anderen Blick auf das Saarland zeigen Bilder aus dem Bestand des Denkmalpflegers und ETH-Professors Georg Mörsch. Er dokumentierte insbesondere den Umbau des Saarbrücker Schlosses, aber auch Werksiedlungen sowie die Bauarbeiten zur Kanalisierung der Saar.
Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, fahren Sie einfach selbst mal ins Saarland. Es lohnt sich.
Merci für den Beitrag mit den interessanten Fotos, dieser Grenzregion. Ein Besuch des Saarlands lohnt sich definitiv!