Palermo, Molo E Monte Pellegrino

Algenforschung – alte und neue Sicht auf botanische Wunderwerke

Algen werden als Hoffnungsträger der Zukunft angesehen. Die Nutzung als Biokraftstoff oder Geliermittel, als Düngemittel oder Verstärkungsmaterial und nicht zuletzt als Nahrungsmittel ist bereits Realität oder in Vorbereitung und steht dabei im wissenschaftlichen Fokus, um das grosse Potential für spätere Generationen auszuschöpfen. Wichtige Grundsteine für die Algenforschung hat bereits im 19. Jahrhundert Carl Eduard Cramer, Botaniker und Professor am Polytechnikum, gelegt.

Weiterlesen …

Riga, Polytechnicum

Wilhelm Ritter – von Lehrern und Schülern

Nachdem mein letzter Blogpost über Robert Maillarts Russlandaufenthalt auf ein erfreuliches Echo gestossen ist, möchte ich nun den Blick auf einen Mann richten, der ganz am Anfang von Robert Maillarts Weg zu einem der weltbesten Brückenbauingenieure stand: Wilhelm Ritter (1847-1906), Professor für Graphische Statik und Brückenbau an der ETH.

Weiterlesen …

Wasser

Der Altertumsforscher Ferdinand Keller und das Element Wasser

Pfähle im See, Gefässe und Speerspitzen – jungsteinzeitliche Zeugnisse können heute fundiert ausgewertet werden, wie 2017 am Sechseläutenplatz in Zürich eindrücklich demonstriert. Das war zu Lebzeiten von Ferdinand Keller, dem „Entdecker der Pfahlbauten“, anders. Nach den spektakulären Funden 1853/54 vor Meilen im Zürichsee waren er und andere Forscher angetrieben von fast missionarischem Eifer, weitere solche archäologische Stätten zu orten. Doch womit hat sich Ferdinand Keller vorher befasst?

Weiterlesen …

Briefkopf Featured Klein

Von Studierenden für Studierende: Die Ungarn-Flüchtlinge und das Engagement ihrer Mitstudierenden an der ETH Zürich

Die dramatischen Ereignisse vom Herbst 1956 in Ungarn fanden auch in Zürich Widerhall.

Weiterlesen …

Sr2 1855 Feature 1024x400

Beginn mit Brummschädel – Erster Schultag 1855

Vor 160 Jahren, am 16. Oktober 1855, begann für 68 Studierende das Studium am frisch gegründeten Eidgenössischen Polytechnikum, der heutigen ETH Zürich. Natürlich beschloss der Schweizerische Schulrat dies schweizweit und sogar bis nach Augsburg via Printmedien kund zu tun:

Weiterlesen …

Hs 1353 009 Nobelpreisurkunde Featured Def

Noblesse oblige – Nobelpreisträger der ETH Zürich

Auch Nobelpreisträger sind nur Menschen, mehr oder minder nobel, der Wissenschaft und dem eigenen Ehrgeiz verpflichtet: Sie erschrecken ihre Mutter mit Leichtsinn und Laborunfällen. Sie verderben Kollegen den Appetit und gewissen Gaststätten das Geschäft…

Weiterlesen …

Johann Gottfried Kinkel

Zum 200. Geburtstag von Gottfried Kinkel: Professor, Dichter, Visionär und Frauenschwarm

Francesco de Sanctis war nicht der einzige Revolutionär und Zuchthäusler, dem das liberale Zürich mit seinem neu gegründeten Polytechnikum Mitte des 19. Jahrhunderts eine Bleibe bot.

Weiterlesen …

14 08 26 Etheritage Joghurt Kunst

Vom Joghurt zur Kunst

Während viele von uns in den Sommerferien weilten, fand im Toni-Areal in Zürich-West eine riesige Umzugsaktion statt. Die Zürcher Hochschule der Künste ZHdK zügelte aus 35 Standorten ins Toni-Areal, wo am 16. September mit Beginn des Herbstsemesters der Betrieb neu aufgenommen wird. Am 25. Oktober soll dann das neue Domizil mit einem grossen Fest eingeweiht werden.

Weiterlesen …

14 08 08 Etheritage Schlachtfelder

Von der ETH auf die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs. Teil I: Die Studenten

Die Schweiz ist keine Insel, weder heute noch vor 100 Jahren. Als im Sommer 1914 in Europa der Krieg ausbrach, der als Erster Weltkrieg in die Geschichte eingehen würde, war davon auch die ETH Zürich betroffen. Über 180 ausländische Studenten unterbrachen ihr Studium, um in den Streitkräften ihrer Heimatländer Kriegsdienst zu leisten.

Weiterlesen …