In seinem Buch „Im Flugzeug dem Nordpol entgegen“ bringt Walter Mittelholzer die Motivation für seine diversen Flugabenteuer auf den Punkt: „Das Flugzeug im Dienste der Erforschung von unbekannten, schwer zugänglichen Gebieten! – Eine neue Ära der dankbaren Forschertätigkeit ist damit
Luftfahrt
Walter Mittelholzer – Flugpionier und Abenteurer
Walter Mittelholzer, gelernter Fotograf, war vom Wunsch getrieben, die Welt aus der Luft zu fotografieren, jedoch nicht, wie der Schweizer Luftfotografie-Pionier Eduard Spelterini, aus dem treibenden Ballon, sondern aus gesteuerten Flugzeugen. Er lernte fliegen und im Flug fotografieren und wurde mit
Eine Weltpremiere: die erste Überfliegung des Kilimanjaro durch Walter Mittelholzer (8. Januar 1930)
„Man weiss, dass Mittelholzer auf seinen bedeutsamen Expeditionen stets die Kamera mitzunehmen pflegt; ist das auch bei der ersten Visite des Kilimandscharo der Fall gewesen, wird man ein höchst interessantes Filmdokument erwarten dürfen“ endet der Bericht in der Neuen Zürcher Zeitung, der bereits am Freitag 10. Januar 1930 in der Abendausgabe publiziert wurde.
Francesco Lana Terzi: La Nave volante (Brescia, 1748)
Der Jesuit Francesco Lana Terzi lebte von 1631-1687 in Italien und gilt als Begründer der aerostatischen Revolution. Zwischen 1652 und 1654 war er als Assistent von Athanasius Kircher am Collegio Romano tätig. Neben seiner Arbeit als Naturphilosoph beschäftigte er sich auch mit Alchemie und war
Mittelholzers Abessinienflug (1934)
Der Fotograf, Flugpionier und Swissair-Mitgründer Walter Mittelholzer (1894–1937) und seine Crew flogen vom 2. bis 23. Februar 1934 über die Alpen – Athen – Jerusalem – Tel Aviv – Kairo – Assuan mit einem Abstecher nach Petra nach Addis Abeba. Mittelholzer flog 7‘118 km in 46,28h Flugstunden.
August Wilhelm Zachariae: Die Elemente der Luftschwimmkunst (Wittenberg, 1807)
August Wilhelm Zachariae (1769-1823) war ein deutscher Aviatiker der ersten Stunde, der heute eher etwas in Vergessenheit geraten ist. Wie der Titel seines Büchleins andeutet, ging Zachariae davon aus, dass Fluggeräte schwingende Flügel haben sollten, um sich in der Luft fortbewegen zu können.
Die ersten 3‘000 Swissairbilder sind online
Der Meterologe steht auf dem Dach des sogenannten Aufnahmegebäudes in Dübendorf, zur Wetterbeobachtung stehen ihm ein Winkelmessinstrument und der Ballon zur Messung der Höhenwinde zur Verfügung.
Historische Bilder der Swissair
Die ETH-Bibliothek hat 2009 eine grosse Sammlung an historisch bedeutenden Luftaufnahmen sowie das Fotoarchiv der Swissair von der Stiftung Luftbild Schweiz übernommen. Die Bestände werden nun kontinuierlich bis 2013 in das Bildarchiv der ETH-Bibliothek integriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Erste Luftbilder der Berner Alpen (vor 1920)
Dieses Bild ist eine der ersten Luftbildaufnahmen, die von den Berner Alpen gemacht wurde und kann der Fluggesellschaft Ad Astra Aero und somit dessen Leiter der Fotoabteilung Walter Mittelholzer (1894-1937) zugeschrieben werden.