Heute am 20. April wäre der Künstler Joan Miró 125 Jahre alt geworden. Seine oftmals humorvollen Gemälde und Skulpturen machten den Katalanen zu einem der populärsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Kunst
Gottfried Honeggers Computerzeichnungen
Der Künstler Gottfried Honegger würde dieses Jahr seinen hundertsten Geburtstag feiern. Mit der ETH Zürich verbinden ihn nicht nur seine beiden grossen Skulpturen auf dem Campus, sondern auch ein gemeinsames Projekt mit zwei Mathematikern. Eine neue Ausstellung führt zurück ins Jahr 1970, als die Forscher noch nicht an kompakten Laptop sassen, sondern an Grosscomputern, die ganze Räume füllten.
Die Grazien im Hauptgebäude der ETH Zürich
Der Drei Grazien-Brunnen im Zentrum der Eingangshalle zur Rämistrasse ist den meisten Besuchern und Benutzern des Hauptgebäudes bekannt. Oft wird er als Treffpunkt ausgewählt. Er ist ein beliebtes Fotosujet und viele bleiben vor ihm stehen, doch die Geschichte hinter diesem Brunnen ist den Wenigsten bekannt.
Volume 18 und Struktur 28 – Kunst von Gottfried Honegger an der ETH Zürich
Mit einem Artikel über zwei seiner Plastiken aus dem Kunstinventar der ETH Zürich möchten wir unseren Beitrag zum Gedenken an Gottfried Honeggers Leben und Werk leisten.
1917 geboren und am vergangenen Sonntag 17. Januar im Alter von 98 Jahren verstorben, hat Gottfried Honegger ein umfangreiches Lebenswerk hinterlassen.
Vom Blättern und Staunen: Andy Warhol und die amerikanische Zeitschrift LIFE
Es gibt wohl nichts Banaleres als an einem Sonntagnachmittag müssig in einer Illustrierten zu blättern. Frische, gewinnend lachende Gesichter blicken dem Betrachter da häufig entgegen, viele bunte Seiten laden den Leser zum Weiterlesen ein. Das ist
Ausstellung “Kometen im Counter Space”
Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek zeigt vom 6. November bis am 12. Dezember im Zürcher Ausstellungsort Counter Space eine dreiteilige, assoziative Bild- und Tonarbeit mit Rückgriff auf das historische Genre der “Tonbildschau” – ein Diaporama.
Ein Künstler ordnet die Welt – Matt Mullican in der Graphischen Sammlung ETH Zürich
Seit über zwanzig Jahren sammelt die Graphische Sammlung ETH Zürich Werke des amerikanischen Künstlers Matt Mullican. 1951 in Kalifornien geboren, ist der Konzeptkünstler heute in Berlin und New York zu Hause. In der am 3. Februar 2015 eröffneten Ausstellung werden die von der Graphischen Sammlung erworbenen Werke erstmals in ihrer Gesamtheit gezeigt.
Das Frauenbad in Zürich von Tadashi Kawamata
Ein japanischer Künstler, der in der Schweiz recht gut bekannt sein dürfte, ist Tadashi Kawamata. Er realisiert seit den achtziger Jahren weltweit mehr oder weniger ephemere weg- oder hüttenartige Holzkonstruktionen im städtischen Raum. Hierzulande verwirklichte Kawamata im Lauf der Zeit eine Serie von Badehäusern, an deren Anfangspunkt 1993 das “Frauenbad” in Zürich stand.
Licht, Farbe und etwas Magie…
Die Schweizer Künstlerin Annelies Štrba (*1947) wurde bereits in frühester Kindheit in den Bann der Muttergottes-Darstellungen gezogen. Obwohl sie selbst nie religiös erzogen wurde, waren es immer kleine Kirchen und Kapellen, die eine besondere Anziehungskraft auf sie ausübten.
Vom Joghurt zur Kunst
Während viele von uns in den Sommerferien weilten, fand im Toni-Areal in Zürich-West eine riesige Umzugsaktion statt. Die Zürcher Hochschule der Künste ZHdK zügelte aus 35 Standorten ins Toni-Areal, wo am 16. September mit Beginn des Herbstsemesters der Betrieb neu aufgenommen wird. Am 25. Oktober soll dann das neue Domizil mit einem grossen Fest eingeweiht werden.